• Home
  • Über
    • … Natalie
    • … Holunderweg 18 in der Presse
  • Rezepte
    • Frühlingsrezepte
    • Sommerrezepte
    • Herbstrezepte
    • Winterrezepte
    • Hauptgerichte
      • Pasta Rezepte
      • One Pot Rezepte
      • Aus dem Ofen
      • Aus der Pfanne
    • Backen
      • Gebäck
      • Kuchen
      • Plätzchen
    • Frühstück
    • Desserts
    • Suppe, Salat & Snacks
    • Eingekocht & selbstgemacht
      • Geschenke aus der Küche
      • Marmelade
      • Pesto
    • Vegane Rezepte
    • Festliche Rezepte
      • Rezepte für Ostern
      • Rezepte für Weihnachten
    • Getränke
  • Magazin
    • Veganuary Rezepte – vegane Rezeptideen für den Januar
    • Die kretische Küche – Vegetarisch essen auf Kreta
    • Vegane Rezepte für jeden Tag – Essensplan für eine Woche
  • Kontakt
    • Formular
    • Kooperation
Holunderweg18

Suppe, Salat & Snacks

Ofentomatensuppe

Zuletzt aktualisiert: 10.07.2019 · By Natalie

Rezept für Ofentomatensuppe - würzige Tomatensuppe aus ofengerösteten Tomaten. Holunderweg18

Diese Ofentomatensuppe ist herrlich einfach und besteht aus Tomaten, die geschmort im Ofen ihren ganzen Geschmack entfalten.

Im Spätsommer verwandele ich mich in ein Eichhörnchen. Wenn Beeren und Sommergemüse so richtig schön saftig-reif sind, beginne ich zu horten. Koche und friere ein, dörre, bereite nochmal alle meine Lieblingsrezepte zu. Denn ganz ehrlich: Diese Kürbissuppen-, Herbstlaub- und Stricksockeneuphorie teile ich nicht. Nä. Herbst ist ungefähr zwei Tage lang schön und dann kalt, nass und ungemütlich. Danach ist viel zu lange Winter und man dreht durch, weil man wieder Sonne und Draußensein und Erdbeereis braucht. Herbst und Winter mergeln mich aus. Darum will ich noch so viel Sommer wie möglich und so viel wie möglich davon konservieren. Pflaumenmus, Ratatouille, konfierte Kirschtomaten und Ofengemüse-Pesto. Und diese Tomatensuppe aus ofengerösteten Tomaten. Jetzt Ende August haben heimische Tomaten ihre wahrscheinlich beste Zeit.

Ich muss dir etwas beichten: Als Kind mochte ich supergerne Tomatensuppe mit Reis – aus der Tüte. Aus Omas tannengrünen Emailletöpfen hat sie am besten geschmeckt und zu Beginn meines Studiums war diese Tomatensuppe ein Zuhause- und vielleicht auch Heimwehessen. Irgendwann kam ich davon los (genauso wie von Backerbsen und Maggi. Und Smiley-Pommes.) und jetzt liebe ich Tomatensuppe selbstgemacht im Spätsommer aus saftigen Tomaten. Und am allerliebsten eben als Ofentomatensuppe, weil durch das Schmoren im Ofen der ganze Geschmack aus den Tomaten herausgeholt wird und sie wunderbar nach Sommer schmeckt.

Vegetarisches Rezept für Ofentomatensuppe - herzhafte Tomatensuppe aus ofengerösteten Tomaten. Herrliches Sommerrezept. Holunderweg18

Ofentomatensuppe – Rezept für Tomatensuppe aus ofengerösteten Tomaten

Für die Ofentomatensuppe kannst alle Tomatensorten verwenden – Hauptsache, sie sind richtig schön reif. Geschmackvolle Tomaten aus der Region erhältst du im Juli, August und September. Besonders gut eignen sich Sorten wie San Marzano, Ochsenherz, Flaschentomaten und Strauchtomaten. Manchmal bekommst du auf dem Wochenmarkt auch superreife und darum besonders günstige „Suppentomaten“.

 

Tomatensuppe aus ofengerösteten Tomaten - Ofentomatensuppe vegetarisch, vegan und glutenfrei. Foodblog Holunderweg18

Ofentomatensuppe

Zubereitungszit: 15 Minuten + 60 Minuten im Backofen

Zutaten für vier Portionen

1,5 kg richtig schön reife Tomaten

2-4 Knoblauchzehen

1 mittelgroße Zwiebel

5 Zweige Thymian

4 Zweige Rosmarin

8 EL Olivenöl

Salz, Pfeffer

zum Garnieren zum Beispiel einen Mozzarella und eine Handvoll Basilikum

Zubereitung

Den Backofen auf 220 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.

Die Tomaten waschen, den Strunk lösen und je nach Größe halbieren oder vierteln. Die Tomaten mit der Hautseite nach oben in eine große Aufflaufform (es passen ggf. auch zwei nebeneinander auf dem Backrost in den Ofen) oder in die Fettpfanne (das tiefe Backblech) geben. Die Knoblauchzehen schälen und andrücken. Die Zwiebeln schälen und achteln. Knoblauch, Zwiebelstücke, Thymian und Rosmarin zu den Tomaten geben, das Olivenöl darübergießen und 1 TL Salz hinzugeben.

De Aufflaufformen oder die Fettpfanne auf die mittlere Schienen schieben und 60 Minuten schmoren lassen. Die Tomaten werden dabei durchaus etwas dunkel – das ist gewollt 🙂

Nach der Schmorzeit im Ofen stellst du einen großen Topf auf dem Herd bereit. Hol die geschmorten Tomaten aus dem Ofen und sammele die Kräuter heraus. Gib die geschmorten Tomaten samt Zwiebeln, Knoblauch und entstandener Brühe in den Kochtopf. Alles pürieren, bis die Ofentomatensuppe die gewünschte Konsistenz hat. Falls sie dir zu dick sein sollte, kannst du noch etwas Gemüsebrühe hinzugeben.

Zum Schluss kannst du die Ofentomatensuppe noch einmal erhitzen, falls es nötig sein sollte, und sie mit Salz und Pfeffer abschmecken. Du kannst die Suppe mit gezupftem Mozzarella, Basilikum und noch etwas Olivenöl garnieren, sobald du sie in Suppenschalen oder tiefe Teller gefüllt hast.

Tipps

Du kannst die geschmorten Tomaten auch durch eine Flotte Lotte passieren, dann wird deine Suppe etwas feiner und nicht so rustikal. Oder du machst halbe-halbe: pürierst eine Hälfte und die andere passierst du durch die Flotte Lotte.

Zum Garnieren der Ofentomatensuppe eignen sich auch: geröstete Kerne (Buchweizen, Sonnenblume, Kürbis) oder Ricoota, geröstete Brotwürfel, Ricotta, Petersilie, Orangenabrieb, Scamorza (geräucherter Mozzarella) oder Mandelmus

Du kannst alle Tomatensorten verwenden – Hauptsache, sie sind richtig schön reif. Geschmackvolle Tomaten aus der Region erhältst du im Juli, August und September. Besonders gut eignen sich Sorten wie San Marzano, Ochsenherz, Flaschentomaten und Strauchtomaten. Manchmal bekommst du auf dem Wochenmarkt auch superreife und darum besonders günstige „Suppentomaten“.

Das Rezept lässt sich ganz einfach verdoppeln und so kannst du einige Portionen Ofentomatensuppe einfrieren oder einwecken. Du kannst die Ofentomatensuppe aber auch nach dem Pürieren etwas länger einkochen lassen und hast so eine wunderbare Ofentomatensauce.

Einfaches Rezept für Tomatensuppe: Ofentomatensuppe aus im Backofen gerösteten Tomaten. Vegetarisch, vegan und glutenfrei

Gefällt dir dieses Rezept?

Dann melde dich für den Holunderweg-Newsletter an und erhalte die neuesten Rezepte und Beiträge 2 x monatlich direkt in dein Mailpostfach.

Vegetarische Rezepte mit Sommergemüse

Auch was Gemüse betrifft, ist der Sommer die allerbeste Jahreszeit. Du kannst so richtig aus dem Vollen schöpfen, bis dir Zucchini und Co. aus den Ohren quellen 🙂 Vegetarische Rezepte mit den herrlichsten Sommergemüsen findest du hier:

Zucchinipuffer

Rote Bete-Tarte Tatin

Ratatouille-Ofengemüse-Pesto

Konfierte Kirschtomaten aus dem Backofen

Bohnen-Brot-Salat mit Feta und Rucola

Hast du schon mal Ofentomatensuppe gekocht? Welches ist dein Lieblingssommergemüse oder dein liebstes Rezept mit Tomaten? Erzähl mir gerne in den Kommentaren davon!

Ich wünsche dir Schönes

Natalie

P.S.: Möchtest du dir das Rezept für später merken? Dann kannst du dir dieses Bild bei Pinterest merken:

Rezept für Ofentomatensuppe - nur 7 Zutaten mit im Ofen gegarten Tomaten

Diese Rezepte könnten dir auch gefallen

Rezept für Apfel-Kohlrabi-Salat mit Halloumi - einfaches und schnelles Rezept vegetarisch
Apfel-Kohlrabi-Salat mit Halloumi
Blumenkohlsteak, Blumenkohlpüree und Birnen-Chutney - vegetarisches Weihnachtsmenü Hauptspeise
Blumenkohlsteaks mit Blumenkohl-Sesam-Püree & Birnen-Chutney
Rezept für Beerenkuchen vom Blech - schwedisches Kuchenrezept für Blechkuchen mit Beeren. Holunderweg18
Beerenkuchen vom Blech

Share

Share
Tweet
Email
Pin
Comment
Previous
Next

Comments Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  1. Melanie meint

    26. August 2019 um 20:58

    Sehr schönes Rezept! Werde die “ Tomatensuppe allerdings als Sossenbasis für weitere Gerichte nehmen…..(Frutti di Mare oder Hackfleischbällchen in Tomatensoße).
    Danke für den guten VerwertungsTop!

    Antworten
  2. Thessa meint

    4. September 2020 um 10:46

    Hallo 😊
    Bin gerade diese tolle Suppe am machen. Muss die Auflaufform abgedeckt sein oder offen im Ofen schmoren?

    Bin gespannt wie meine Tomaten aus dem Garten in dieser Form schmecken!
    Lg, Thessa 😍

    Antworten
    • Natalie meint

      4. September 2020 um 10:50

      Hallo Thessa,

      es freut mich, dass du die Suppe nachkochst 🙂

      Du musst die Form nicht abdecken, lass die Tomaten ruhig offen schmoren.

      Falls die Tomaten später zu doll schmurgeln, kannst du die Form abdecken, damit nicht dein ganzer Ofen vollgespritzt wird – aber das passiert eigentlich nicht.

      Ich bin gespannt, wie dir die Ofentomate Suppe schmecken wird!

      Ganz liebe Grüße
      Natalie

      Antworten
  3. Nica meint

    24. Februar 2021 um 14:27

    Hallo Natalie,
    ich habe gerade wieder zwei Bleche Konfierte Kirschtomaten im Ofen, hmmm!!
    Jetzt möchte ich die Ofensuppe gern testen. Dazu die Frage:
    Du schreibst, die Tomaten sollen mit der Haut nach OBEN in die Form- auf dem Foto dazu liegen sie aber mit der Haut nach unten (Schnittflächen oben)–
    Wie ist es denn richtig?

    Mit herzlichen Grüßen und Dank für Deine wunderbare Seite!!!
    Nica

    Antworten
    • Natalie meint

      24. Februar 2021 um 14:58

      Liebe Nica,

      vielen Dank für deine Frage und dein aufmerksames Auge – total peinlich, da hab ich einfach nicht aufgepasst (oder nicht nachgedacht): Du setzt die Tomaten am besten mit der Schnittfläche nach unten aufs Blech/in die Backform, damit sie schön brutzeln können.

      Ganz liebe Grüße
      Natalie

      Antworten

Willkommen im Holunderweg 18

Natalie Friedrich

Du findest hier konsequent saisonale Gemüseküche. Vegetarische und vegane Rezepte ohne Firlefanz sowie einfache Kuchen, die an Sonntage in Omas Garten erinnern und Geschichten, die dich erfreuen und zum Nachbacken, -kochen und -machen anstiften sollen.

100% Lovemade

mehr über Natalie

Winterzauber

Mein Buch Winterzauber gibt es überall, wo es Bücher gibt:

Winterzauber – Naturideen zum Kochen, Backen, Werkeln

Winterzauber. Ein Buch zum Kochen, Backen und basteln rund um die Winterzeit von Natalie Friedrich

Kategorien

  • Allgemein
  • Aus dem Ofen
  • Aus der Pfanne
  • Backen
  • Desserts
  • Eingekocht & selbstgemacht
  • Essgeschichten
  • Festliche Rezepte
  • Frühlingsrezepte
  • Frühstück
  • Gebäck
  • Geschenke aus der Küche
  • Getränke
  • Hauptgerichte
  • Herbstrezepte
  • Kuchen
  • Küchenwissen
  • Marmelade
  • Pasta Rezepte
  • Pesto
  • Plätzchen
  • Rezepte für Ostern
  • Rezepte für Weihnachten
  • Sommerrezepte
  • Suppe, Salat & Snacks
  • Vegane Rezepte
  • Winterrezepte

nach Saison

Frühling Frühling
Sommer Sommer
Herbst Herbst
Winter Winter

Post aus dem Holunderweg

  • E-Mail
  • Instagram
  • Pinterest

Post aus dem Holunderweg

Holunderweg18 bei Instagram

Instagram hat keinen Statuscode 200 zurückgegeben.
  • E-Mail
  • Instagram
  • Pinterest

Info

  • Über
  • Kontakt
  • Kooperation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© Holunderweg 18 · 2012-2025

Diese Website benutzt Cookies. Nähere Infos dazu und zu deinen Rechten als Nutzer:in findest du am Ende der Seite unter "Datenschutzerklärung". Klickst du auf "Cookies zulassen" stimmst du der Nutzung der Cookies zu und kannst direkt den Holunderweg 18 besuchen. Unter "Einstellungen" in deinem Browser kannst du deine Cookie-Einstellungen selbst verwalten.Cookies zulassenCookies ablehnenErfahre mehr
Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen, indem du den den Button „Zustimmung widerrufen“ klickst.Zustimmung wiederrufen