300 Sonnentage im Jahr, strahlendblaues Meer, spektakuläre Natur mit Gebirgszügen, tiefen Tälern und Schluchten, Olivenhainen und versteckten Buchten und jede Menge Geschichte und Kultur. Kein Wunder, dass die südlichste Insel Griechenlands eines der beliebtesten Urlaubsziele ist.
Aber Kreta ist auch auch bekannt für sein Olivenöl, würzig-süßen Thymianhonig, Ziegenkäse und die Herzlichkeit und Gastfreundschaft. Diese und die kretische Küche sowie die typischen Produkte Kretas durfte ich im Rahmen des European Food Masters Programms kennenlernen.
In kleinen Tavernen, die oftmals familiengeführt sind, bei lokalen Produzenten von Honig, Olivenöl, Wein und typisch kretischem Gebäck konnte ich mich von der Qualität kretischer Produkte überzeugen und sogar mit Kretas TV-Köchin Nektaria Kokkinaki typisch kretische Gerichte zubereiten.
Essen und Trinken auf Kreta
Typisch Kreta: Kreta ist bekannt für seine traditionelle mediterrane Ernährung: Lokale landwirtschaftliche Qualitätsprodukte wie Olivenöl, Käse, Honig, wildes Blattgemüse, Hülsenfrüchte und Kräuter sind zentraler Bestandteil der Küche Kretas. Die kretische Küche zeichnet sich durch ihre Einfachheit aus: Die Gerichte bestehen jeweils aus wenigen, lokalen und saisonalen Zutaten, abgeschmeckt mit Olivenöl und Kräutern, wenig Salz. Der Fokus auf Gemüse, Kräuter, Obst, wenig Fleisch und Fisch, Olivenöl, Käse und Honig geht tausende Jahre zurück bis zur minoischen Hochkultur auf Kreta – ein beeindruckender (und so köstlicher!) kulinarische Tradition!
In den 90er Jahren bestätigte eine Meta-Studie Untersuchungen aus den 1950er Jahren, dass die traditionelle mediterrane Ernährung Kretas vor allem bestehend aus viel Gemüse, Wildkräutern, Obst, Hülsenfrüchten, Olivenöl und wenig Fleisch (von freilaufenden Ziegen und Meeresfisch) vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen kann und die Menschen auf Kreta eine über dem europäischen Durchschnitt liegende Lebenserwartung haben. Die nachgewiesen gesunde Ernährung der Kreter ist seither als Kreta-Diät bekannt.
TV-Köchin und Foodbloggerin Nektaria Kokkinaki hat uns gezeigt mit typischen kretischen Wildkräutern, wie zum Beispiel wildem Fenchel (Máratho), ein würziges Kräuteromelette zuzubereiten.
Vegetarisch Essen auf Kreta
In Deutschland verbinden wir die griechische Küche vor allem mit: Fleisch. Und davon viel. Vegetarisch sind dann maximal Tsatsiki, Zwiebeln und Pommes, aber das war es dann auch schon mit Gemüse. Was für ein Irrtum!
In Griechenland gibt es zahlreiche vegetarische und vegane Speisen. Das liegt unter anderem an den strengen Fastenregeln der griechisch orthodoxen Kirche: Während der insgesamt 10 Fastenwochen im Jahr, etwa vor Ostern, wird auf Fleisch und die meisten tierischen Produkte verzichtet. Ob gefastet wird oder nicht, durch diese Tradition gibt es vielfältige vegetarische Gerichte in Griechenland.
Zwei meiner liebsten vegetarischen griechischen Rezepte sind Gemüse-Stifado mit Kritharaki und griechische Zucchini-Puffer.
Auch auf Kreta gibt es viele traditionelle fleischlose Gerichte. Vegetarisch Essen auf Kreta ist also spielend einfach! Hülsenfrüchte, Olivenöl, Kräuter und Gemüse sind die Hauptbestandteile der kretischen Küche.
Fun Fact: Kreter verzehren pro Kopf 200 kg Gemüse pro Jahr, in Deutschland sind es nur 80 kg! (Quelle: Eberhard Fohrer: Kreta. Michael Müller Verlag 2021, S. 716)
Auch in Restaurants auf Kreta wirst du also kein Problem haben, vegetarische und vegane Speisen auf der Speisenkarte zu entdecken. Zwar solltest du unbedingt einen typischen griechischen Salat mit Feta bestellen, weil auf Kreta sogar grüne Paprika schmecken, versprochen!, aber das wird nicht das einzige vegetarische Essen sein, das du neben Pommes dort bekommst. Auch versprochen. Ich war noch nie so satt wie auf Kreta 🙂
Essen gehen auf Kreta
Tavernen sind traditionelle, oft familiengeführte Gasthäuser. Hier bestellt nicht jede Person am Tisch für sich, sondern die paréa (die Tischgemeinschaft) bestellt gemeinsam für alle. So wimmelt der Tisch bald von kleinen und großen Tellern und Schüsseln, die in der Mitte stehen und aus denen sich jede*r am Tisch bedient. So können entweder eine Vielzahl an Mezédes, Kleinigkeiten, für alle bestellt werden oder auch klassisch Vorspeise, Hauptgerichte und Dessert – aber auch beim mehrgängigen Menü werden alle Gerichte in die Mitte des Tisches gestellt, jede*r bedient sich selbst und stellt sich so sein eigenes Essen zusammen. Die mitteleuropäische Sitte, dass sich jede*r am Tisch sein eigenes Hauptgericht mit Beilagen bestellt, ist in Griechenland und somit auch auf Kreta unüblich. Das Essen ist hier sehr gesellig und dazu gehört auch das Teilen aller Speisen auf dem Tisch.
Um die Authentizität und die herausragende Qualität kretischer Produkte herauszustellen, hat der Agro-Lebensmittelverband Kretas das Gütezeichen „crete, land of values“ entwickelt. Hiermit werden zum einen Lebensmittel und landwirtschaftliche Erzeugnisse ausgezeichnet, die traditionelle kretische Qualitätsprodukte anbauen, herstellen und verarbeiten, wie auch Tavernen, die in herausragender Qualität traditionelle kretische Speisen mit lokalen Produkten anbieten.
Tipp für deinen nächsten Kreta-Urlaub: Auf der Homepage des Verbands Agro Crete gibt es eine Karte, auf der die ausgezeichneten Betriebe, Produzenten und Tavernen markiert sind.
Typisches Essen auf Kreta
Geselliges Essen, viele Teller und Schüsseln auf dem Tisch und der Fokus auf Gemüse, Wildkräuter und Wildgemüse (Chortá), Hülsenfrüchte, Ziegenkäse, Oliven und Olivenöl machen die typisch kretische Küche aus.
Dákos, eine der bekanntesten Meze auf Kreta, verdient eine genauere Vorstellung:
Dákós – typisch Kreta!
Dákos ist eine Vorspeise oder Beilage und gehört zu den traditionellen Mezedes auf Kreta.
Das mehrfach gebackenen und getrockneten Gerstenbrot Paximadi ist die Grundlage von Dákos und ist ein typisches Brot der Insel Kreta. Die handwerkliche Herstellung von Paximadi konnten wir in der familiengeführten Bäckerei Tsiknakis südöstlich von Heraklion miterleben.
Paximadi wurde früher in jedem Haushalt gebacken und nach dem Backen getrocknet – das Trocknen erlaubte es den Kretern, das Brot haltbar zu machen. Trocknen von Brot, Obst (Rosinen), Fleisch und Fisch ist auf der sehr warmen Mittelmeerinsel noch heute sehr wichtig zum Haltbarmachen der Lebensmittel.
Heute wird das herzhafte Gerstenbrot mehrfach gebacken und in Trockenschränken getrocknet.
Um Dákos zuzubereiten, wird das trockene, an Zwieback erinnernde Gerstenbrot mit etwas Wasser oder Olivenöl beträufelt wieder aufgeweicht.
Darauf kommen frische, gehackte Tomaten, etwas Salz, Pfeffer, Oregano und Thymian, Myzithra-Käse oder Feta sowie ein guter Schuss Olivenöl.
Dákos ist einm leckerer Snack für Zwischendurch, aber auch klassich Teil der Mezedes, eine Beilage oder Vorspiese.
Was muss man auf Kreta unbedingt essen?
Mit Klassikern wie Tsatsiki, gefüllten Weinblättern, frittierten Zucchini und Kartoffelspalten macht man auf Kreta keinesfalls etwas falsch. Diese Klassiker gehören unbedingt zu den geteilten Mezedes auf den Tisch dazu. Darüber hinaus gibt es vegetarische Speisen auf Kreta, die du unbedingt probieren solltest:
- Dákos: Paximadi, ein zwiebackähnliches Gerstenbrot, mit frischen gehackten Tomaten, Kräutern, Olivenöl und Mizithra (ein fetaähnlicher, typisch kretischer Käse) belegt
- Choriátiki Saláta: der typische griechische Salat mit Tomaten, Gurken, Paprika, grünem Salat, Oliven, Olivenöl und Mizithra oder Feta. Klingt ein bisschen trivial, aber auf der sonnenverwöhnten Insel ist das frische Gemüse besonders schmackhaft und so wird sogar ein ganz normaler Salat zu einem großen Genuss
- Chortopita: knusprige Pie gefüllt mit grünem Wildgemüse und Xinomyzithra-Käse oder Feta
- Kolokythoboureko: eine Spezialität der kretischen Stadt Chania. Börek, dünner, knuspriger Filo-Teig, gefüllt mit Zucchini, Kartoffeln und Käse
- Palikaria: verschiedene Hülsenfrüchte, zumeist Kichererbsen, Erbsen und Bohnen, die weich gekocht sind und mitr Olivenöl, Zitronensaft, Dill und Petersilie abgeschmeckt sind. Als Beilage, Eintopf oder Salat.
- Sphakianopita: Eine ganz dünn ausgerollte und in der Pfanne gebackene Pie, ähnlich eines Crepes, der mit Xinomyzithra-Käse gefüllt ist. Gibt es auch als Nachtisch mit Honig und Zimt beträufelt.
Ich kann dir hier ausschließlich Tipps für vegetarisches Essen auf Kreta geben. Wenn du mehr auch zu typischen Fleisch- und Fischgerichten Kretas wissen möchtest, lies unbedingt die Kreta-Reiseberichte bei meinen Foodblog-Kolleg*innen Dee´s Küche und Colors of Food oder hör dir gern den kulinarischen Reisebericht im Podcast Foodtalker an.
Typische Süßspeisen Kretas
Traditionell wird auf Kreta ausschließlich mit Honig oder Weintraubensirup (gekochtem Most) gesüßt, auch Desserts, Süßspeisen, Kuchen und Gebäck.
Aufgrund der Wärme Kretas wurden Früchte seit Jahrhunderten in Sirup eingelegt oder getrocknet, wie Rosinen. So sind Früchte wie Quitten, Bergamotten, Feigen, Kirschen oder Trauben das Jahr über verfügbar. Diese eingelegten Früchte werden auch als Dessert oder zum Kaffee gereicht und als „Löffel-Süßigkeiten“ bezeichnet.
Gebäck wurde früher fast ausschließlich zu Feier- und Festtagen zubereitet, doch es verbreitet sich auch immer mehr als Nachspeise oder als Süßigkeit zum Nachmittagskaffee.
Auch zum Backen von Süßspeisen wird auf Kreta Olivenöl verwendet. Typisch ist zudem die Verwendung von Zimt, Walnüssen, Mandeln und Sesam. Der typische Frischkäse Kretas, Myzithra, wird ebenfalls für die Zubereitung zahlreicher traditioneller Gebäcke Kretas verwendet. Da der Käse sehr mild, ähnlich Ricotta, ist, lässt er sich mit Honig und Zimt oder auch Orangenzesten süß abschmecken.
Bourekakia und Sphakianopita im Hintergrund
Knuspriger Mürbeteig mit Myzithra gefüllt und mit Honig beträufelt.
Griechische Desserts, die du unbedingt probieren musst
Zum Dessert wird in Tavernen üblicherweise eine Kleinigkeit aufs Haus gereicht, zum Beispiel Obst, eingelegte Früchte oder Halva. Diese typischen Süßspeisen Kretas solltest du unbedingt probieren:
- Freddo Cappuccino: kalter, starker Espresso mit aufgeschäumter Milch und viel Eis. Superlecker, aber Achtung: In Griechenland wird Kaffee grundsätzlich stark gesüßt. Wenn du keinen oder wenig Zucker möchtest, solltest du das bei der Bestellung sagen.
- Bougatsa: eine griechische Süßspeise, die aus dem Norden Griechenlands stammt: knuspriger Filoteig gefüllt mit cremigen Grießpudding.
- Galakto Boureko: Grießpudding mit Orangenzeste verfeinert und mit Filo-Teig ummantelt gebacken. Meistens mit Zimt und viel Sirup beträufelt und einer Kugel Vanilleeis serviert.
- Loukoumades: In Olivenöl ausgebackene Teigbällchen aus Hefeteig mit viel Zimt. Warm serviert mit Honig, Zimt und gehackten Walnüssen.
- Lychnarakia: kleine Mürbeteig-Küchlein, die mit einer Füllung aus Myzithra-Käse (ähnlich Ricotta), Honig, Orangenzeste und Zimt gebacken werden.
Spezialitäten aus Kreta
Kreta ist für besondere Lebensmittel bekannt: Allem voran Olivenöl, Honig, Wein, Kräuter und Ziegenkäse.
Ziegenkäse aus Kreta
Kreta hat eine lange Tradition der Herstellung von Ziegenkäse. Käse ist hier allgegenwärtig: Käse mit Honig, Käse in Desserts, als Füllung von Tartes und Pies. Auch wer dem strengen Geschmack von Ziegenkäse gegenüber skeptisch ist: Der Ziegenkäse Kretas ist sehr mild und schmeckt überhaupt nicht „ziegig“. Besonders ist zudem, dass sich die Ziegen frei in den Bergen bewegen und hier zahlreiche Wildkräuter fressen, was den Käse besonders aromatisch macht.
Früher machten die Hirten und Familien ihren eigenen Käse für den eigenen Hausgebrauch. Im 20. Jahrhundert schlossen sich Ziegenhirten und Landwirte zu Kooperativen zusammen und die Herstellung des Käses wurde sanft industrialisiert. Beibehalten wurde das traditionelle Hüten der Ziegen auf den Hängen und in den Bergen Kretas.
Honig aus Kreta
Kretischer Thymianhonig und Orangenhonig sind typsiche Honigspezialitäten aus Kreta. Die Bienen werden in Bienenstöcken in den Bergen gehalten, wo sie den nektar der wilden Thymianblüten sammeln.
Während der Orangenblüte werden die Bienen in die Orangenhaine gebracht, um dort Nektar zu sammeln und Honig mit einer feinen Orangennote herzustellen. Auch die Imker Kretas haben sich zu kleinen und mittelgroßen Kooperativen zusammengeschlossen, um sich so auszutauschen und die Arbeitsgeräte wie die Honigschleudern zu teilen und ihren Honig gemeinschaftlich vermarkten zu können.
Der besonders reine, aromatische Honig Kretas wird zum Backen und Zubereiten von Süßspiesen verwendet. Besonders lecker schmeckt der Honig zu griechischem Joghurt und Walnüssen.
Olivenöl aus Kreta
Wenn Kreta für ein Lebensmittel bekannt ist, dann für sein Olivenöl. Die Herstellung von Olivenöl ist auf Kreta seit mindestens 5.000 Jahren belegt.
Olivenöl ist nicht nur ein sehr wichtiges Exportprodukt für die Insel, auch der Pro-Kopf-Verbrauch an Olivenöl ist auf Kreta beachtlich: 29 Liter Olivenöl verbraucht ein Kreter pro Jahr. Zum Vergleich: In Spanien werden 12, 6 Liter, in Italien 10,9 Liter und in Gesamt-Griechenland 20,4 Liter Olivenöl pro Kopf und jahr verbraucht. In Deutschland sind es nur 0,55 Liter!
Auf Kreta wird Olivenöl für Alles benutzt: Zum Kochen und Backen, zum Frittieren, als Heilmittel und für kosmetische Zwecke.
Rund 35 Millionen Olivenbäume gibt es auf Kreta. Dabei erfolgt der Anbau hauptsächlich in Kleinst- und Kleinbetrieben oder auf Olivenhainen von Familien. Nur 200-250 Olivenbäume werden traditionell pro Hektar bewirtschaftet. So werden auf der Insel 1/3 des griechischen Olivenöls produziert. Auch bei der Olivenölproduktion auf Kreta haben sich viele Anbauende von Oliven zu Kooperativen zusammengeschlossen.
Der allergrößte Anteil des kretischen Olivenöls (85 %) ist Natives Olivenöl Extra und hat damit die höchste Güteklasse.
Das Olivenöl Kretas ist insgesamt von herausragender Qualität, was sich an seinem geringen Säuregehalt und den feinen Aromen von Gras, Kräutern und Orangen zeigt. Kretische Olivenöle mit der geschützten Herkunftsbezeichnung g.U. oder g.g.A. entstehen aus Oliven, die nicht behandelt und schonend gepresst werden. So entsteht die besonders hohe Qualität des kretischen Olivenöls. Zudem werden auf Kreta nur traditionelle Oliven-Sorten angebaut: Koroneki, Tsounati und Throumpa oder Hontrolia.
Die Auszeichnung der höchsten Güteklasse als Natives Olivenöl Extra bekommen ausschließlich Olivenöle, die Fruchtigkeit besitzen und deren freie Fettsäuren unter 0,8 % liegen.
Übrigens sind neben Fruchtigkeit auch bittere Noten und Schärfe gewünschte positive Merkmale eines guten Olivenöls.
Was kann man von Kreta mitbringen?
Von Reisen bringe ich am liebsten kulinarische Erinnerungen mit. Aus Kreta kannst du diese Spezialitäten als Urlaubsmitbringsel mitbringen:
- Olivenöl – auf die Angabe g.U. oder g.g.A. achten
- Thymianhonig
- Orangenhonig
- Kräutertee – auf Kreta gibt es zahlreiche Kräuter, die ausschließlich dort wachsen.
- getrocknete Kräuter wie Thymian oder Oregano
- Ziegenkäse
Warst du schon mal auf Kreta? Wie hat es dir auf der südlichsten Insel Griechenlands gefallen? Was hast du in deinem Kreta-Urlaub gerne gegessen? Erzähle mir gerne in den Kommentaren davon!
Ich wünsche dir Schönes
Natalie
Comments