• Home
  • Über
    • … Natalie
    • … Holunderweg 18 in der Presse
  • Rezepte
    • von A bis Z
    • nach Saison
  • Kontakt
    • Formular
    • Kooperation
    • Arbeite mit mir
Holunderweg18

Süßes

Zimtschnecken Rezept – saftige schwedische Zimtschnecken

7. April 2018 · By Natalie

Original schwedisches Rezept für Zimtschnecken – saftiger Hefeteig, viel Zimt – so müssen Kanelbullar schmecken!

Direkt zum Rezept

Im letzten Sommer fühlte ich mich bereit. Schwedisch Kompetenzstufe A1 in der Tasche und der Sommerurlaub natürlich in Schweden. Den Satz hatten wir im Schwedischkurs geübt und ich sagte ihn mir immer wieder in Gedanken auf: Jag skulle vilja har två kanelbullar, tack. Und einmal in diesem Urlaub wollte ich ihn anwenden. Zufällig fuhren wir an der Bäckerei vorbei, die uns unser Ferienhausvermieter Olof empfohlen hat. Und ich ging rein, mit weichen Knien. Das klingt jetzt alles nach Koketterie oder so, ist es aber nicht. Denn ich bin wirklich sehr schüchtern, ängstlich und introvertiert. Und das schlimmste für mich ist, mich zu blamieren. Neben Butterbrot mit Käse, aber das ist eine andere Geschichte.

Die besten Zimtschnecken der Welt

Ich also rein. Außer mir war niemand da, der nette Cafébesitzer strahlte mich an und sagte etwas auf Schwedisch. Ich verstand nichts, weil ich nur mein Herz schlagen hörte. Ich schluckte und stammelte meinen Satz zurecht. Er fragte etwas, was ich nicht verstand – Kompetenzstufe A1 halt. Also erklärte ich auf Englisch mit knallrotem Kopp, dass es mir leid tue, ich noch Schwedisch lerne und ich eigentlich nur diesen einen Satz kann. Der Mann lachte nett und fragte mich auf Schwedisch ganz langsam, ob ich aus Deutschland komme. Warum ich so aufgeregt sei, es sei doch ganz toll, eine neue Sprache zu lernen und diese anzuwenden. Als ich dann zitternd nach meinem Geld kramte und ihm aus Verlegenheit einen ganz großen Geldschein in die Hand drückte, sagte er, ich soll doch mal nachgucken, ob ich das Geld passend hätte, er glaubt schon. Alles auf Schwedisch. Mir war kotzübel vor Aufregung und Scham.

Wie eine Trophäe trug ich die braune Papiertüte mit den Zimtschnecken zum Auto, wo ich nur fast nicht in Tränen ausbrach. Nach einigen Beruhigungsminuten konnte ich meine Zimtschnecke essen. Und es war die beste Zimtschnecke der Welt. Zwar hatte ich den ganzen Tag noch Peinlichkeitsbauchschmerzen und bestellte in diesem Urlaub nichts mehr auf Schwedisch. Aber ich hatte mich einmal getraut und wurde mit der besten Zimtschnecke der Welt belohnt. Und ich bin natürlich weiter in den Schwedischkurs gegangen und fahre dieses Jahr wieder nach Schweden in den Urlaub. Ich will wieder Zimtschnecken bestellen, mindestens einmal. Ohne roten Kopf und ohne Peinlichkeitsbauchschmerzen. Challenge accepted.

 

 

Zimtschnecken Rezept

Wo ich überhaupt nicht schüchtern und bescheiden bin, sind meine Zimtschnecken. Ich behaupte von mir, die besten Zimtschnecken südlich von Hamburg zu backen. Mit herausragend fluffigem Hefeteig, außen knusprig, innen flaumig-fluffig-weich. Mit einem Hauch von Kardamom. Die Füllung so richtig schön zimtig-karamellig. Überzeug dich gerne selbst, hier ist das Rezept für herrlich leckere schwedische Zimtschnecken:

Zimtschnecken Rezept, schwedische Zimtschnecken. Foto: Julia Pommerenke, Rezept: Holunderweg18 Foodblog © Julia Pommerenke

Rezept für etwa 16 Zimtschnecken

Zubereitungszeit: Der Hefeteig muss 60 Minuten + 30 Minuten gehen, 15 Minuten fürs Zimtschnecken formen + 8 Minuten Backzeit

Zutaten für den Zimtschneckenteig

450g Weizenmehl

1 Beutel Trockenhefe oder 1/2 Würfel Hefe

75g (Rohr-) Zucker

75g zimmerwarme Butter

1/2 TL Salz

1/2 TL gemahlenen Kardamom

250 ml lauwarme Milch

 

Zutaten für die Zimtschneckenfüllung

75g Butter

75g (Rohr-) Zucker

2 gestrichene TL Zimt

 

2 EL Hagelzucker

 

Zubereitung Zimtschnecken

Das Mehl mit Zucker, Salz und Kardamom in einer Rührschüssel vermengen. In der Mitte eine Mulde formen, die zimmerwarme Butter in Flocken oder Stücken auf den Rand der Mehlmulde verteilen. Die Hefe in die Mulde geben, die lauwarme Milch dazu geben und den Teig zu einem geschmeidigen Hefetig verkneten. Der Teig sollte weich sein und nicht mehr kleben. Den Tei in der Rührschüssel belassen, die Rührschüssel mit eine sauberen Geschirrtuch abdecken und an einen warmen, zugluftgeschützten Ort stellen. 1 Stunde gehen lassen.

Währenddessen die Fülling vorbereiten: Die 75g Butter sowie 75g (Rohr-) Zucker in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze auf dem Herd schmelzen lassen, bis die Butter flüssig ist. Den Zimt unterrühren, den Topf vom Herd nehmen und die Füllung weider erkalten und leicht fest werden lassen – so kann man die Zimtschneckenfüllung dann gut auf dem Hefeteig verstreichen und sie läuft nicht schon vor dem Backen aus den Zimtschnecken heraus.

Rezept Zimtschnecken, Schwedische Zimtschnecken backen. Foto: Julia Pommerenke, Rezept: Holunderweg18 Foodblog © Julia Pommerenke

 

Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen.

Zimtschnecken backen, Rezept für schwedische Zimtschnecken © Julia Pommerenke

Den Teig nach dem Gehen auf der gut bemehlten Arbeitsfläche zu einem länglichen Rechteck á ca. 25 x 50 cm ausrollen. Der Teig sollte maximal 0,5 cm dick sein. Die Füllung auf dem Hefeteig verstreichen – das geht am besten mit einem Esslöffel oder einem Backpinsel. Am Rand lässt du jeweils 0,3-0,5 cm frei. Dann rollst du den Teig von der langen Seite her nach oben auf – eher eng als zu locker.

Zimtschnecken Rezept, Schwedische Zimtschnecken mit Hefeteig. Foto: Julia Pommerenke, Rezept: Holunderweg18 Foodblog © Julia Pommerenke

Schneide nun Zimtschnecken aus der Rolle: Ich nehme immer den Zeige- und Mittelfinger der linken Hand (ich bin Rechtshänderin) zu Hilfe, um die Breite zu bestimmen. Also etwa 3 cm oder zwei fingerbreit schneidest du die Zimtschnecken von der Rolle. Leg die Zimtschnecken mit genug Abstand zueinander auf die Backbleche.

Bestreue ihre Oberfläche mit Hagelzucker. Decke die Backbleche dann mit je einem Geschirrhandtuch ab und lass die Zimtschnecken 30 Minuten lang gehen.

Den Backofen auf 230 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.

Die Zimtschnecken (jedes Blech nacheinander für sich) 8 Minuten lang auf mittlerer Schiene backen. Lass sie danach auf einem Gitter abkühlen.

 

Zimtschnecken Rezept, Kanelbullar backen. Foto: Julia Pommerenke, Rezept: Holunderweg18 Foodblog © Julia Pommerenke

 

Zimtschnecken Rezept zum Ausdrucken

Hier fiindest du das Zimtschnecken-Rezept zum Ausdrucken:

Schwedische Zimtschnecken

veganisierbar und laktosefrei möglich

Rezept für etwa 16 Zimtschnecken

Zubereitungszeit: Der Hefeteig muss 60 Minuten + 30 Minuten gehen, 15 Minuten fürs Zimtschnecken formen + 8 Minuten Backzeit

Zutaten

Zutaten für den Zimtschneckenteig

450g Weizenmehl

1 Beutel Trockenhefe oder 1/2 Würfel Hefe

75g (Rohr-) Zucker

75g zimmerwarme Butter

1/2 TL Salz

1/2 TL gemahlenen Kardamom

250 ml lauwarme Milch

 

Zutaten für die Zimtschneckenfüllung

75g Butter

75g (Rohr-) Zucker

2 gestrichene TL Zimt

 

2 EL Hagelzucker

Zubereitung

Das Mehl mit Zucker, Salz und Kardamom in einer Rührschüssel vermengen. In der Mitte eine Mulde formen, die zimmerwarme Butter in Flocken oder Stücken auf den Rand der Mehlmulde verteilen. Die Hefe in die Mulde geben, die lauwarme Milch dazu geben und den Teig zu einem geschmeidigen Hefetig verkneten. Der Teig sollte weich sein und nicht mehr kleben. Den Tei in der Rührschüssel belassen, die Rührschüssel mit eine sauberen Geschirrtuch abdecken und an einen warmen, zugluftgeschützten Ort stellen. 1 Stunde gehen lassen.

Währenddessen die Fülling vorbereiten: Die 75g Butter sowie 75g (Rohr-) Zucker in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze auf dem Herd schmelzen lassen, bis die Butter flüssig ist. Den Zimt unterrühren, den Topf vom Herd nehmen und die Füllung weider erkalten und leicht fest werden lassen – so kann man die Zimtschneckenfüllung dann gut auf dem Hefeteig verstreichen und sie läuft nicht schon vor dem Backen aus den Zimtschnecken heraus.

Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen.

Den Teig nach dem Gehen auf der gut bemehlten Arbeitsfläche zu einem länglichen Rechteck á ca. 25 x 50 cm ausrollen. Der Teig sollte maximal 0,5 cm dick sein. Die Füllung auf dem Hefeteig verstreichen – das geht am besten mit einem Esslöffel oder einem Backpinsel. Am Rand lässt du jeweils 0,3-0,5 cm frei. Dann rollst du den Teig von der langen Seite her nach oben auf – eher eng als zu locker.

Schneide nun Zimtschnecken aus der Rolle: Ich nehme immer den Zeige- und Mittelfinger der linken Hand (ich bin Rechtshänderin) zu Hilfe, um die Breite zu bestimmen. Also etwa 3 cm oder zwei fingerbreit schneidest du die Zimtschnecken von der Rolle. Leg die Zimtschnecken mit genug Abstand zueinander auf die Backbleche.

Bestreue ihre Oberfläche mit Hagelzucker. Decke die Backbleche dann mit je einem Geschirrhandtuch ab und lass die Zimtschnecken 30 Minuten lang gehen.

Den Backofen auf 230 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.

Die Zimtschnecken (jedes Blech nacheinander für sich) 8 Minuten lang auf mittlerer Schiene backen. Lass sie danach auf einem Gitter abkühlen.

Tipps:

Das Rezept lässt sich ganz einfach verdoppeln, verdreifen, … 😉

Die Zimtschnecken schmecken frisch am besten, du kannst sie am nächsten kurz aufbacken oder toasten. Außerdem kannst du die gebackenen Zimtschnecken einfrieren und nach dem Auftauen nochmal aufbacken.

Statt Butter und Milch kannst du natürlich vegane oder laktosefreie Alternativen verwenden, das klappt genauso gut.

Tipps zu diesem Zimtschnecken Rezept

Wie bleiben Zimtschnecken weich?

Tatsächlich kannst du schon viel durch den Teig erreichen: Wenn du dem Teig seine Zeit gibst und ihn zwei Mal gehen lässt (einmal nach dem Kneten und dann vor dem Backen der Zimtschnecken), werden die Zimtschnecken sehr weich und fluffig. Und auch der Zimtschneckenteig ist von sich aus ohnehin durch den Butter- und Milchanteil sehr weich.

Und wie Zimtschnecken aufbewahren? Falls überhaupt welche übrig bleiben, gibst du sie am besten in eine luftdichte Plastik- oder Keksdose.

Zimtschnecken vegan

Du kannst dieses Rezept für Zimtschnecken ganz einfach veganisieren: Statt Milch nimmst du einen Pflanzendrink, wie zum Beispiel Hafer-, Reis- oder Mandelmilch. Die Butter kannst du durch Margarine oder Alsan ersetzen.

Zimtschnecken Füllung

Ich empfehle für die Füllung der Zimtschnecken Rohrzucker, da dieser einen tollen Karamellgeschmack hat. Weil Butter und Zucker beim Backen mit dem Zimt auch karamellisieren, gibt der Rohrzucker dem einen extra Geschmackskick.

Zimtschnecken Hefeteig

Hefeteig wird ganz besonders fluffig, wenn du ihn über Nacht gehen lässt: dazu bereitest du den Hefeteig nach Rezept zu und lässt ihn über Nacht (oder für mindestens acht Stunden) im Kühlschrank gehen. Decke die Rührschüssel hier ebenfalls mit einem Geschirrhandtuch zu.

Falls du jetzt Lust auf noch mehr schwedische Backrezepte hast, findest du im Holunderweg neben den Zimtschnecken noch weitere schwedische Kuchen und Gebäck:

Schwedischer Apfelkuchen vom Blech

Zimtschnecken mit Blaubeeren

Schwedischer Apfelkuchen

Schwedische Blaubeertarte

Die Fotos zu diesem Rezept sind übrigens bei einem Shooting mit der überaus tollen und begabten Fotografin Julia Pommerenke entstanden. Julia hat sich auf Portrait- und Hochzeitsfotografie spezialisiert. Ich habe sie bei Instagram entdeckt (hier ist ihr Profil) und mir hat so gefallen, wie Menschen in Momenten festhält und dabei deren Inneres zeigt. Weil ich auch sehr schüchtern bin, wenn ich fotografiert werde, war das ein sehr herausfordernder Tag für mich. Aber Julia hat es einfach total drauf und ist so eine freundliche Person, schon beim zweiten Foto habe ich nicht mehr bemerkt, dass ich fotografiert werde und war fast gar nicht mehr aufgeregt. Wir hatten einen ganz tollen Tag und ich bin superbegeistert von den Fotos.

Hier findest du Julias Homepage mit weiteren Fotos ihrer Hochzeitsreportagen.

Ich leide am Bullerbüsyndrom – für welches Land schlägt dein Herz ganz besonders? Und hast du Lieblingsrezepte von einer Reise mitgebracht? Erzähl mir in den Kommentaren davon.

Ich wünsche dir Schönes

Natalie

Rezept für fluffige und saftige schwedische Zimtschnecken

Diese Rezepte könnten dir auch gefallen

Rhabarberkuchen aus der Springform: Saftiger Rhabarberkuchen aus Rührteig mit Mandeln und Orange
Rhabarberkuchen mit Mandeln und Orange
Rote Bete-Schoko-Küchlein mit Birnen-KOmpott Rezept Dessert vegetraisches Weihachtsmenü
Rote Bete-Schoko-Küchlein mit Birnenkompott
Rezept für Apfel-Blechkuchen: Schwedischer Apfelkuchen vom Blech. Holunderweg18
Schwedischer Apfelkuchen vom Blech

Share

Share
Tweet
Email
Pin
Comment
Previous
Next

Comments Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  1. Annie meint

    11. April 2018 um 22:46

    Habe ich direkt nachgebacken und schwelge nun im Zimtschneckenhimmel #nomnom Vielen Dank, liebe Natalie!
    Und ja: Das sind wahrlich die besten Zimtschnecken südlich von Hamburg 🙂

    Antworten
    • Natalie meint

      13. April 2018 um 16:17

      Liebe Annie, das freut mich überaus! Lass sie dir schmecken 🙂

      Liebe Grüße
      Natalie

      Antworten
  2. Lisa meint

    5. August 2018 um 12:18

    Liebe Natalie,

    die Zimtschnecken sind der Hammer! Waren im Büro der Renner.

    Viele Grüße

    LIsa

    Antworten
    • Natalie meint

      6. August 2018 um 10:15

      Liebe Lisa,

      vielen Dank für deine Rückmeldung, das freut mich wirklich sehr!

      Alles Liebe
      Natalie

      Antworten
  3. Line meint

    15. Mai 2019 um 9:29

    Liebe Natalie,
    Ich habe die Zimtschnecken ausprobiert und sie sind einfach nur lecker, aber wie schaffst du es, dass deine so braun werden?
    Ich habe sie beim ersten Mal länger drin gelassen, aber dann sind sie total hart geworden und jetzt habe ich es nochmal ausprobiert und sie sind super fluffig, aber leider nicht so braun🙈
    Ich würde mich über einen Tipp freuen
    Liebe Grüße
    Line

    Antworten
    • Natalie meint

      15. Mai 2019 um 16:48

      Liebe Line,

      es freut mich, dass du die Zimtschnecken nachgebacken hast und sie dir gut schmecken 🙂
      Tatsächlich werden sie bei mir auch nicht jedes Mal so superbraun – woran das liegt, verstehe ich auch nicht so recht. Was du auf jeden Fall machen kannst, damit die Zimtschnecken brauner werden: Sie vor dem Backen und vor dem Bestreuen mit Hagelzucker mit Milch einpinseln.

      Liebe Grüße
      Natalie

      Antworten
  4. Lea meint

    17. Mai 2019 um 22:22

    Richtig tolles Rezept, habe sie schon zweimal gemacht und war begeistert! 😍

    Antworten
    • Natalie meint

      21. Mai 2019 um 12:14

      Wie toll, das freut mich mega 🙂

      Danke für deinen Kommentar <3

      Lieeb Grüße
      Natalie

      Antworten
  5. Almut meint

    3. August 2019 um 16:19

    Liebe Natalie,

    es stimmt, das ist definitiv das beste Zimtschneckenrezept! Einmal gebacken, gibt es keine anderen mehr! Ich habe in Ermangelung von gemahlenem Kardamom Aladins Kaffeegewürz von Sonnentor genommen, das ist auch sehr fein. Herzliche Grüße von einer ebenfalls zugezogenen Stuttgarterin

    Antworten
    • Natalie meint

      5. August 2019 um 16:18

      Liebe Almut, das freut mich aber sehr 🙂 Oh, und das mit dem Kaffeegewürz klingt total fein.

      Liebe Grüße von Zugezogener zu Zugezogener 😉
      Natalie

      Antworten
  6. Stefanie meint

    14. August 2019 um 17:24

    Hej Natalie,
    Vielen Dank für dein super Rezept!
    Wir sind am Samstag aus Schweden nach Hause gekommen und heute mussten es schwedische Zimtschnecken sein.
    Gigantisch! Wir sind alle restlos begeistert.
    Liebe Grüße
    Stefanie

    Antworten
    • Natalie meint

      14. August 2019 um 17:30

      Hej Stefanie, vielen lieben Dank für deinen Kommentar, das freut mich unglaublich 🙂 Vor allem, weil ihr ja noch ganz genau den direkten Vergleich auf der Zunge hattet, freut mich, dass die Zimtschnecken euch so gut geschmeckt haben! Ich fahre nächste Woche nach Schweden und habe vor, jeden Tag eine Zimtschnecke zu essen 😀

      Liebe Grüße
      Natalie

      Antworten
  7. Ines meint

    8. September 2019 um 17:15

    Liebe Natalie, kommen vom Norwegenurlaub und sind voll auf dem Kanelbullentrip und dabei auf dein Rezept gestoßen. Da heute ein verregneter Sonntag ist haben wir zur Aufmunterung und Suchtbefriedigung dein Rezept gleich ausprobiert. Einfach nur lecker, einfach und schnell. Vielen Dank und eine schöne Zeit. Herzliche Grüße aus dem Ländle Ines

    Antworten
  8. Evi meint

    9. Oktober 2019 um 20:32

    Hallo Natalie,
    deine nette Schilderung die Zimtschnecken auf schwedisch vor Ort.zu verlangen, fand ich toll und hat mich etwas beruhigt. Genau so geht es mir jedes Mal in Schweden. Ich lerne auch schon einige Jahre schwedisch und zu Hause kann ich vieles auf schwedisch sagen. Aber vor Ort habe ich Angst etwas falsch zu sagen oder zu betonen. Dein Zimtschneckenrezept probiere ich (sogar mit schwedischen Mehl) am Wochenende aus.

    Antworten
  9. Irina meint

    14. Oktober 2019 um 19:06

    Was für ein tolles Rezept! Super Teig, der sehr leicht zu verarbeiten war. Perfekter Geschmack, so fluffig und auch ganz leicht zu machen. 🙂

    Antworten
    • Natalie meint

      17. Oktober 2019 um 10:13

      Liebe Irina,

      vielen lieben Dank für deine Rückmeldung – das freut mich sehr 🙂

      Herzliche Grüße
      Natalie

      Antworten
  10. Elena Wein meint

    18. Oktober 2019 um 12:28

    Liebe Natalie,
    Habe eben die Zimt Schnecken für den Kindergarten gebacken. Sooo lecker! Eigentlich traue ich mich an Hefeteig nicht so gerne Ran aber dieses Mal hat es super geklappt! Jetzt überlege ich, ob der Kindergarten nicht vielleicht doch etwas anderes bekommt, da ich befürchte, es werden nicht genug Schnecken übrigbleiben wenn die Kinder gleich nach Hause kommen. Vielen Dank für das tolle Rezepte!
    Viele Grüße vom Bodensee! Elli

    Antworten
    • Natalie meint

      21. Oktober 2019 um 9:46

      Liebe Elli,

      vielen lieben Dank für deine Rückmeldung, das freut mich total! Und wie toll, dass dir der Hefeteig so gut gelungen ist (ich glaube, dass Butter leider ziemlich oft das Geheimnis ist 😀 ).

      Liebe Grüße
      Natalie

      Antworten
  11. Mari meint

    2. Januar 2020 um 19:46

    Liebe Natalie.
    Es gab Deine Zimtschnecken gestern zum Neujahrstag
    und es dauert bestimmt nicht lange, bis zum nächsten Mal.
    Sie sind himmlisch.
    Vielen Dank für das schöne Rezept,
    einen guten Start ins neue Jahr und
    Grüße aus Duisburg,
    Mari

    Antworten
  12. Lisa meint

    19. März 2020 um 22:16

    Hallo,
    Danke für das tolle Rezept.
    Ich hab die halbe Füllung mit gemahlenen Haselnüssen vermischt, ist auch ganz lecker;)
    Liebe Grüsse
    Lisa

    Antworten
    • Natalie meint

      20. März 2020 um 11:11

      Liebe Lisa,

      vielen Dank für deinen Kommentar, das freut mich wirklich sehr 🙂

      Oh, das ist ja eine coole Idee; das probiere ich vielleicht zu Ostern mal als Zimt-Haselnuss-Zimtschnecken-Hefezopf aus!

      Liebe Grüße
      Natalie

      Antworten
  13. Nina meint

    28. März 2020 um 14:22

    Ach du meine Güte waren die lecker 🙂 besonders frisch aus dem Ofen kann man sich reinlegen, es hat richtig viel Spaß gemacht und war auch einfach zu backen 🙂

    Antworten
    • Natalie meint

      29. März 2020 um 12:58

      Liebe Nina,

      vielen lieben Dank für deinen Kommentar! Es freut mich wirklich riesig, dass dir die Zimtschnecken so gut geschmeckt haben und auch das Backen Spaß gemacht hat.
      Stimmt, frisch sind die Zimtschnecken echt am allerbesten. Falls welche übrig bleiben, lege ich sie am nächsten Tag kurz auf den Toaster oder schiebe sie nochmal ganz kurz in den Backofen, so dass sie nochmal leicht aufbacken. Oder stippe sie einfach in den Kaffee 🙂

      Liebe Grüße
      Natalie

      Antworten
  14. Freia meint

    30. Juli 2020 um 22:26

    Hallo!
    Ich würde die Zimtschnecken sehr gerne ausprobieren, habe aber zweo Fragen zum Rezept.
    Mich verwirrt die Hefeangabe. Ich kenne nur diese Würfel mit 42 g, also entsprechen die dann zwei Päckchen Trockenhefe.
    Also müsste für knapp 500 g Mehl ein halber Würfel reichen?

    Muss ich weniger Hefe nehmen, wenn ich den Teig über Nacht gehen lasse? Das habe ich jetzt öfter mal gelesen. Hast du das mal getestet?

    Ich freue mich auf eine Antwort.

    Viele Grüße von Freia

    Antworten
    • Natalie meint

      31. Juli 2020 um 8:52

      Hallo Freia,

      genau, du hast total recht: Ein halber Würfel Hefe entspricht einen Beutel Trockenhefe – ich habe das im Rezept geändert/ergänzt.

      Und ich habe das zwar auch schon oft gelesen, dass man weniger Hefe nimmt, wenn man den Teig über Nacht gehen lässt, aber ich lasse diesen Teig für die Zimtschnecken auch oft über Nacht im Kühlschrank gehen und verändere die Hefemenge nicht. Das klappt trotzdem ganz wunderbar.

      Danke für deinen Kommentar und hab ganz viel Spaß beim Backen (und natürlich beim Zimtschneckenessen!).

      Liebe Grüße
      Natalie

      Antworten
      • Freia meint

        3. August 2020 um 9:12

        Hey Natalie!
        Herzlichen Dank für deine schnelle Antwort. Die Zimtschnecken waren sehr lecker und passten perfekt zur Petterson und Findus Party meines Sohnes. 🙂

        Viele Grüße von Freia

        Antworten
        • Natalie meint

          3. August 2020 um 11:14

          Liebe Freia,

          oh, das freut mich aber! Danke für deine Rückmedlung. Und eine Petterson und Findus-Party klingt total prima 🙂

          Liebe Grüße
          Natalie

          Antworten
  15. Ulla meint

    4. Oktober 2020 um 11:40

    Hallo Natalie,
    habe eben die schwedischen Zimtschnecken gebacken. Sie sind soooo toll geworden, herzlichen Dank für das Rezept 😍
    Hat alles super geklappt, obwohl ich bisher immer ängstlich mit Hefeteig war. Bin total begeistert. Liebe Grüße aus Köln

    Antworten
  16. Melli meint

    22. November 2020 um 17:43

    Hallo,
    das sind die BESTEN Zimtschnecken die ich je gegessen habe! Vielen lieben Dank für das supertolle Rezept. Musste es direkt an meine Freundinnen weitergeben 🙂
    Liebe Grüße Melli

    Antworten
    • Natalie meint

      11. Januar 2021 um 9:39

      Liebe Melli,

      vielen vielen Dank für deine Rückmeldung, das freut mich unglaublich! Wie schön, dass dir die Zimtschnecken so gut schmecken und gelingen.

      Ganz liebe Grüße
      Natalie

      Antworten
  17. Nordlicht meint

    5. Januar 2021 um 16:49

    Liebe Natalie,

    ich bin keine talentierte Back- und Kochfee, aber diese Zimtschnecken gelingen mir einfach immer und sind soooooooo super lecker. Sie kommen bei allen gut an. Ich bringe sie auch gerne mit, wenn ich irgendwo zum Tee eingeladen werde, aber muss mir natürlich auch selbst noch welche zur Seite legen, damit ich am nächsten Tag noch naschen kann. Danke für dieses tolle Rezept!!!!

    Antworten
    • Natalie meint

      11. Januar 2021 um 9:38

      Liebe Tomke,

      du glaubst nicht, wie sehr mich deine Rückmeldung freut! Ganz lieben Dank. Wie schön, dass die Zimtschnecken dein Backfeen-Mojo angeknipst haben 🙂

      Ganz liebe Grüße
      Natalie

      Antworten
  18. Christina meint

    28. Januar 2021 um 21:21

    Hallo Natalie!
    Endlich – die Suche hat ein Ende! Ich hatte bereits mehrere Kampagnen gegen die „trockene Schnecke“ und auch die nicht fluffig sein wollende Schnecke gestartet – leider ohne Erfolg. So einige Rezepte hatte ich da gewälzt!
    Ein weiterer Kniff deiner Schnecken, der zum Erfolg führt, ist meines Erachtens die kurze Backzeit bei hoher Temperatur. Spitze – ich mache die Schnecken jetzt immer so!
    Vielen Dank für die Erlösung 🙂
    Als nächstes probiere ich deinen Apfelkuchen und die Radicchio – Nudeln haben sich bereits fest als Winteressen bei uns etabliert.
    Vielen Dank für die tollen Rezepte, Christina

    Antworten
  19. Anna meint

    14. Februar 2021 um 22:44

    Dieses Rezept ist super! Meine Familie und Ich waren begeistert, einfach perfekt, knusprig und fluffig😊 Dankeschön!!

    Antworten
  20. Em meint

    1. Dezember 2022 um 10:47

    Das sind wirklich die besten Zimtschnecken, die ich nachgebacken habe. Unglaublich saftig und fluffig- Wahnsinn! Danke für‘s Teilen!

    Antworten
    • Natalie meint

      1. Dezember 2022 um 11:40

      Vielen Dank für deine Rückmeldung, das freut mich mega!

      Liebe Grüße
      Natalie

      Antworten

Willkommen im Holunderweg 18

Natalie Friedrich

Du findest hier konsequent saisonale Gemüseküche. Vegetarische und vegane Rezepte ohne Firlefanz sowie einfache Kuchen, die an Sonntage in Omas Garten erinnern und Geschichten, die dich erfreuen und zum Nachbacken, -kochen und -machen anstiften sollen.

100% Lovemade

mehr über Natalie

Post aus dem Holunderweg

  • E-Mail
  • Instagram
  • Pinterest

nach Saison

Frühling Frühling
Sommer Sommer
Herbst Herbst
Winter Winter

Kategorien

  • Allgemein
  • Aufstriche
  • Frühstück
  • Geschenke aus der Küche
  • Getränke
  • Grundrezept
  • Hauptgerichte
  • Kuchen & Gebäck
  • Pasta & Pizza
  • Snacks & Sandwiches
  • Suppe, Salat & Co.
  • Süßes

Post aus dem Holunderweg

Holunderweg18 bei Instagram

Keine Kommunikation zu Instagram möglich.
  • E-Mail
  • Instagram
  • Pinterest

Info

  • Über
  • Kontakt
  • Kooperation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© Holunderweg 18 · 2012-2021