• Home
  • Über
    • … Natalie
    • … Holunderweg 18 in der Presse
  • Rezepte
    • Frühlingsrezepte
    • Sommerrezepte
    • Herbstrezepte
    • Winterrezepte
    • Hauptgerichte
      • Pasta Rezepte
      • One Pot Rezepte
      • Aus dem Ofen
      • Aus der Pfanne
    • Backen
      • Gebäck
      • Kuchen
      • Plätzchen
    • Frühstück
    • Desserts
    • Suppe, Salat & Snacks
    • Eingekocht & selbstgemacht
      • Geschenke aus der Küche
      • Marmelade
      • Pesto
    • Vegane Rezepte
    • Festliche Rezepte
      • Rezepte für Ostern
      • Rezepte für Weihnachten
    • Getränke
  • Magazin
    • Veganuary Rezepte – vegane Rezeptideen für den Januar
    • Die kretische Küche – Vegetarisch essen auf Kreta
    • Vegane Rezepte für jeden Tag – Essensplan für eine Woche
  • Kontakt
    • Formular
    • Kooperation
Holunderweg18

Geschenke aus der Küche

Weihnachtsplätzchen: Ein Teig – drei Plätzchen

Zuletzt aktualisiert: 17.03.2025 · By Natalie

Einfache Weihnachtsplätzchen ohne Ausstechen: Rollenkekse

Drei Sorten Plätzchen – ein Teig. Ganz einfache, aber raffinierte Weihnachtsbäckerei mit drei Rezepten für Keksrollen.

Werbung. Dieser Beitrag ist in Zusammenarbeit mit IKEA Sindelfingen und IKEA Ludwigsburg entstanden.

Direkt zu den Rezepten

Schnee rieselt vor dem Küchenfenster. Rote Wangen, überall Puderzucker und bunte Streusel. Omas geblümte Schürze wird im Nacken mit einer Wäscheklammer festgehalten, weil sie sonst viel zu lang ist. Plätzchen ausstechen im Akkord. Opa dreht die Kurbel des Fleischwolfes, aus dem Teigschnüre fließen, die nach dem Backen in Schokolade getaucht werden. Oma rührt den Zuckerguss an, der immer ganz genau die richtige Konsistenz hat. So begann für mich ganz lange Jahre die Weihnachtszeit: Meine Schwester und ich backen mit Oma und Opa Plätzchen. So, als wäre „In der Weihnachtsbäckerei“ für uns geschrieben worden. Irgendwann zog ich aus, dann meine Schwester. Opa wusste immer seltener, wo seine Brille, sein Portemonnaie und er selbst geblieben waren. Dann war da nur noch Oma. Und schließlich eine leere Küche. Jetzt muss ich selbst dafür sorgen, dass die Weihnachtszeit beginnt. Natürlich mit Plätzchen. Und so endet Weihnachten auch: Wenn wir mit der großen Familie am zweiten Weihnachtsfeiertag bei meiner anderen Oma im Wohnzimmer sitzen, im Ofen prasselt ein Feuer und wir sind alle mit Puderzucker bestäubt, der von den unfassbar fluffig-weichen Vanillekipferl rieselt. Dabei duftet es nach Karamell und Feuerzangenbowle.

Einfache Weihnachtsplätzchen ohne Ausstechen mit Zutaten von IKEA

Ich maße mir natürlich nicht an, mit Omas Plätzchen mithalten zu können. Aber ich bin inzwischen ein Profi für Plätzchen ohne Ausstechen geworden. Denn dafür fehlt mir inszwischen tatsächlich die Geduld. Trotzdem esse ich natürlich sehr gerne Weihnachtsplätzchen. Mit Liebe gebacken und so zart, dass sie auf der Zunge zergehen. Oh ja. Lass uns Rollenkekse backen!

In diesem Jahr habe ich mich für meine vorweihnachtlichen Rezept mit IKEA Sindelfingen und IKEA Ludwigsburg zusammengetan. Ich durfte mir mit den Lebensmitteln und Produkten von aus dem IKEA Schwedenshop Weihnachtsrezepte auszudenken.

Grundrezept für Keksrollen

Für Keksteigrollen kannst du jedes Rezept für Mürbeteigplätzchen verwenden. Was die Plätzchen von der Rolle so besonders macht: Der Teig wird geknetet und dann zu einer Rolle geformt, von der du Scheiben abschneidest, die dann gebacken werden – zack: easypeasy Plätzchen ohne Ausstechen und Gedöns. Außerdem sind diese Plätzchen vegan, wenn du statt Butter eine vegane Alternative verwendest.

Du kannst die Keksrollen übrigens auch einfrieren, so hast du immer Keksteig auf Vorrat. Und natürlich kannst du in den Teig alle möglichen Zutaten geben: Geröstete Nüsse, Schokolade, getrocknetes Obst, geriebene Äpfel oder Möhren, Nougat, Zimt, Orangenzesten, in Schokolade oder Zuckerguss gedippt, mit Streuseln garniert … Bevor wir zu den drei Rezepten für Rollenplätzchen kommen, hier erstmal das Grundrezept:

Grundrezept für Rollenkekse & Mürbeteigplätzchen

Die Teigmenge reicht für vier Backbleche, das sind je nach Größe der Plätzchen 80-120 Plätzchen

Achtung: Der Teig muss nach dem Kneten für etwa eine Stunde in den Kühlschrank

Zutaten

600 g Weizenmehl (Type 405 oder 550)

180 g Puderzucker

1 gute Prise Salz

420 g kalte Butter oder eine vegane Alternative

Zubereitung

Das Mehl in eine Rührschüssel geben. Den Puderzucker in die Rührschüssel sieben, das Salz und die Butter in den Stücken hinzufügen.

Den Teig mit den Händen oder der Küchenmaschine (mit Knethaken) zu einem festen Teig verarbeiten. Den Mürbeteig anschließend für eine Stunde in den Kühlschrank stellen.

Nach der Kühlzeit:

Den Backofen auf 180 Grad Ober-/ Unterhitze vorheizen.

Den Teig in vier Teile teilen. Auf der bemehlten Arbeitsfläche rollst du die Teigstücke dann zu Rollen mit ungefähr 4 cm Durchmesser (oder größer, wie du magst). Die Keksteigrollen, die grad nicht benötigst, legst du am besten auf ein Backpapier und bewahrst sie im Kühlschrank auf.  Von einer Keksteigrolle 0,5 cm breite Scheiben abschneiden und auf ein mit Backpapier belegte Backbleche legen. Für 10 – 12 Minuten auf mittlerer Schiene backen, bis sie leicht gebräunt sind.

 

Tipps

– Du kannst die Keksteigrollen auch einfrieren. Dazu einfach in Frischhaltefolie oder ein großes Bienenwachstuch einrollen.

– Dieses Grundrezept für Rollenkekse kannst du nach deinem Geschmack verfeinern: wie wäre es mit gehackter Schokolade, Nüsse, getrockneten Cranberries, Orangenzesten, Vanille, Zimt, Nougat, …

– Natürlich kannst du die Plätzchen nach dem Backen mit Zuckerguss und Streuseln verzieren oder in geschmolzene Schokolade tauchen.

– Du kannst mit diesem Mürbeteig-Grundrezept natürlich auch Plätzchen ausstechen. Dazu den Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und Plätzchen ausstechen.

– Rezepte für Schoko-Cashew-Plätzchen, Marzipan-Mandel-Plätzchen und Marmeladen-Schnecken aus diesem Grundteig findest du hier:

Cashew-Schoko-Plätzchen

Für diese Cashew-Schoko-Plätzchen habe ich die leicht salzigen und gerösteten MUNSBIT Cashewnüsse verwendet – ganz leicht salzige Nüsse und Schokolade sind nämlich ein ganz schön gutes Team!

Rezept für Cashew-Schoko-Plätzchen – einfaches Rezept für Weihnachtsplätzchen ohne Ausstechen

Cashew-Schoko-Plätzchen

Ich verwende für dieses Rezept die Hälfte des Grundteigs für Rollenplätzchen – es lässt sich ganz einfach noch einmal halbieren oder auch wieder verdoppeln.

Der Teig reicht für 2-3 Backbleche und je nach Plätzchengröße für 40-60 Plätzchen.

Achtung: Der Teig muss eine Stunde im Kühlschrank ruhen

Zutaten

300 g Weizenmehl (Type 405 oder 550)

90 g Puderzucker

210 g Butter oder eine vegane Alternative

1 Prise Salz

50 g BELÖNNING dunkle Schokolade mit Kaffeecrunch

1 Tüte (60 g) MUNSBIT Cashewkerne geröstet und gesalzen

Zubereitung

Das Mehl in eine Rührschüssel geben. Den Puderzucker in die Rührschüssel sieben, das Salz und die Butter in den Stücken hinzufügen. Die Scholade fein hacken und ebenfalls in die Rührschüssel geben.

Den Teig mit den Händen oder der Küchenmaschine (mit Knethaken) zu einem festen Teig verarbeiten. Den Mürbeteig anschließend für eine Stunde in den Kühlschrank stellen.

Nach der Kühlzeit:

Den Backofen auf 180 Grad Ober-/ Unterhitze vorheizen.

Den Teig in zwei Teile teilen. Auf der bemehlten Arbeitsfläche rollst du die Teigstücke dann zu Rollen mit ungefähr 4 cm Durchmesser (oder größer, wie du magst).

Die MUNSBIT Cashewkerne fein hacken (falls du einen Multizerkleinerer hast, geht das damit ganz schnell). Die Hälfte der gehackten Cashewkerne gibst du auf die Arbeitsfläche oder einen Bogen Backpapier. Eine der Keksteigrollen darauf geben und in den gehackten Cashews wälzen, so dass die Rolle von außen damit paniert ist. Dann noch einmal ringsrum fest andrücken und genauso mit der zweiten Keksteigrolle verfahren.

Eine der beiden Keksrollen in den Kühlschrank geben. Von der anderen 0,5 cm breite Scheiben abschneiden und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Für 10 – 12 Minuten auf mittlerer Schiene backen, bis sie leicht gebräunt sind.

Das dann auch mit der anderen Keksteigrolle machen, bis alle Cashew-Schoko-Plätzchen gebacken sind.

 

Tipps

– Du kannst die Keksteigrollen auch einfrieren. Dazu einfach in Frischhaltefolie oder ein großes Bienenwachstuch einrollen.

– Statt salziger Cashews kannst du auch gesalzene Erdnüsse verwenden oder ungesalzene Cashews, Mandeln oder Haselnüsse.

Marzipan-Mandel-Plätzchen

Das Marzipan sorgt für eine karamellige Süße und dafür, dass der Mandelgeschmack noch besser herauskommt – perfekte In-den-Kaffee-stipp-Plätzchen. (Machst du das auch? Gebäck in deinen Kaffee tunken? 🙂 )

Mandel-Marzipan-Plätzchen - einfache Weihnachtsplätzchen aus Mürbeteig ohne Ausstechen

Mandel-Marzipan-Plätzchen

Ich verwende für dieses Rezept die Hälfte des Grundteigs für Rollenplätzchen – es lässt sich ganz einfach noch einmal halbieren oder auch wieder verdoppeln.

Der Teig reicht für 2-3 Backbleche und je nach Plätzchengröße für 40-60 Plätzchen.

Achtung: Der Teig muss eine Stunde im Kühlschrank ruhen

Zutaten

300 g Weizenmehl (Type 405 oder 550)

90 g Puderzucker

210 g Butter oder eine vegane Alternative

1 Prise Salz

100 g gemahlene Mandeln

100 g MARSIPAN (Marzipan)

Zubereitung

Das Mehl in eine Rührschüssel geben. Den Puderzucker in die Rührschüssel sieben, das Salz und die Butter in den Stücken hinzufügen. Das Marzipan mit einer Küchenreibe fein reiben und mit den gemahlenen Mandeln ebenfalls in die Rührschüssel geben.

Den Teig mit den Händen oder der Küchenmaschine (mit Knethaken) zu einem festen Teig verarbeiten. Den Mürbeteig anschließend für eine Stunde in den Kühlschrank stellen.

Nach der Kühlzeit:

Den Backofen auf 180 Grad Ober-/ Unterhitze vorheizen.

Den Teig in zwei Teile teilen. Auf der bemehlten Arbeitsfläche rollst du die Teigstücke dann zu Rollen mit ungefähr 4 cm Durchmesser (oder größer, wie du magst).

Eine der beiden Keksrollen in den Kühlschrank geben. Von der anderen 0,5 cm breite Scheiben abschneiden und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Für 10 – 12 Minuten auf mittlerer Schiene backen, bis sie leicht gebräunt sind.

Das dann auch mit der anderen Keksteigrolle machen, bis alle Mandel-Marzipan-Plätzchen gebacken sind.

 

Tipps

– Du kannst die Keksteigrollen auch einfrieren. Dazu einfach in Frischhaltefolie oder ein großes Bienenwachstuch einrollen.

– Statt Mandeln kannst du auch andere Nüsse verwenden. Das Marzipan gibt den Plätzchen eine karamellige Süße und bringt den Mandelgeschmack noch besser hervor – die Plätzchen sind also auch für Marzipan-Nichtmöger bestens geeignet 🙂

Marmeladen-Schnecken

Statt Erdbeermarmelade kannst du auch deine Lieblingsmarmelade verwenden. Unter dem Rezept gebe ich dir Tipps für Marmeladen und Konfitüren von IKEA, die du für die Marmeladen-Plätzchen auch prima verwenden kannst.

Einfache Weihnachtsplätzchen ohne Ausstechen: Marmeladen-Schnecken. Mürbeteigplätzchen

Marmeladen-Schnecken

Ich verwende für dieses Rezept die Hälfte des Grundteigs für Rollenplätzchen – es lässt sich ganz einfach noch einmal halbieren oder auch wieder verdoppeln.

Der Teig reicht für etwa 2 Backbleche und je nach Plätzchengröße für 20-30 Plätzchen.

Achtung: Der Teig muss eine Stunde im Kühlschrank ruhen

Zutaten

300 g Weizenmehl (Type 405 oder 550)

90 g Puderzucker

210 g Butter oder eine vegane Alternative

1 Prise Salz

6 EL  JORDGUBB SYLT Erdbeerkonfitüre

Zubereitung

Das Mehl in eine Rührschüssel geben. Den Puderzucker in die Rührschüssel sieben, das Salz und die Butter in den Stücken hinzufügen.

Den Teig mit den Händen oder der Küchenmaschine (mit Knethaken) zu einem festen Teig verarbeiten. Den Mürbeteig anschließend für eine Stunde in den Kühlschrank stellen.

Nach der Kühlzeit:

Den Backofen auf 180 Grad Ober-/ Unterhitze vorheizen.

Den Teig in zwei Teile teilen. Auf der bemehlten Arbeitsfläche rollst du die Teigstücke nacheinander mit einem Nudelholz aus, so dass der Teig etwa 0,3 – 0,5 cm dick ist. Je 3 EL  JORDGUBB SYLT auf den beiden ausgerollten Teigplatten verstreichen. Von einer langen Seite her eng aufrollen, so dass eine Teigrolle entsteht.

Eine der beiden Keksrollen in den Kühlschrank geben. Von der anderen 0,5 cm breite Scheiben abschneiden und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Für 10 – 12 Minuten auf mittlerer Schiene backen, bis sie leicht gebräunt sind.

So auch mit der zweiten Keksteigrolle verfahren, bis alle Marmeladen-Schnecken gebacken sind.

 

Tipps

– Du kannst die Keksteigrollen auch einfrieren. Dazu einfach in Frischhaltefolie oder ein großes Bienenwachstuch einrollen.

– Statt Erdbeerkonfitüre kannst du auch andere Marmelade oder Konfitüre verwenden. Bei IKEA findest du zum Beispiel auch noch diese Bio-zertifizierten Konfitüren: SYLT HALLON & BLÅBÄR (Himbeer-Blaubeer-Konfitüre), SYLT BLÅBÄR (Blaubeer-Konfitüre), SYLT HJORTRON (Moltebeeren-Konfitüre – unbedingt mal probieren, schmeckt ganz ganz besonders)

Für die Rezepte und Fotos habe ich diese Produkte von IKEA benutzt: MUNSBIT Cashewnüsse geröstet und gesalzen, MARSIPAN Marzipan, SYLT JORDGUBB Erdbeerkonfitüre, BELÖNNING Dunkle Schokolade mit Kaffeecrunch, VARDAGEN Geschirrtuch, VARDAGEN Dose mit Deckel

Plätzchenrezepte ohne Ausstechen

Keksrollen sind eine prima Möglichkeit, um die Weihnachtsbäckerei einfach und unkompliziert zu halten. Noch mehr Rezepte für Weihnachtsplätzchen ohne Ausstechen findest du hier:

Schoko-Erdnuss-Plätzchen

Kirsch-Drömmar

Schoko-Haferflocken-Plätzchen mit Cranberries

Kekskonfekt mit gebrannten Mandeln

Stollenkonfekt

Welches ist dein Lieblingsrezept für Weihnachtsplätzchen? Oder hast du eines der Rollenkeksrezepte nachgebacken? Erzähl mir gerne in den Kommentaren davon!

Ich wünsche dir Schönes

Natalie

P.S.: Möchtest du dir die Rezepte für später merken? Dann kannst du dieses Bild bei Pinterest pinnen:

Plätzchenrezepte ohne Ausstechen: Rollenkekse Pinterest

Diese Rezepte könnten dir auch gefallen

Schokoladen-Orangen-Plätzchen
Vegetarisches Weihnachtsmenü: Dessert Maronenküchlein mit Gebrannte-Mandel-Parfait
Dominosteine [ Lasst uns froh & lecker sein ]

Share

Share
Tweet
Email
Pin
Comment
Previous
Next

Comments Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  1. Our Food Stories meint

    1. Dezember 2019 um 17:02

    Mhmm, die sehen super lecker aus <3

    Antworten
    • Natalie meint

      1. Dezember 2019 um 17:03

      Vielen lieben Dank 🙂

      Antworten

Willkommen im Holunderweg 18

Natalie Friedrich

Du findest hier konsequent saisonale Gemüseküche. Vegetarische und vegane Rezepte ohne Firlefanz sowie einfache Kuchen, die an Sonntage in Omas Garten erinnern und Geschichten, die dich erfreuen und zum Nachbacken, -kochen und -machen anstiften sollen.

100% Lovemade

mehr über Natalie

Winterzauber

Mein Buch Winterzauber gibt es überall, wo es Bücher gibt:

Winterzauber – Naturideen zum Kochen, Backen, Werkeln

Winterzauber. Ein Buch zum Kochen, Backen und basteln rund um die Winterzeit von Natalie Friedrich

Kategorien

  • Allgemein
  • Aus dem Ofen
  • Aus der Pfanne
  • Backen
  • Desserts
  • Eingekocht & selbstgemacht
  • Essgeschichten
  • Festliche Rezepte
  • Frühlingsrezepte
  • Frühstück
  • Gebäck
  • Geschenke aus der Küche
  • Getränke
  • Hauptgerichte
  • Herbstrezepte
  • Kuchen
  • Küchenwissen
  • Marmelade
  • Pasta Rezepte
  • Pesto
  • Plätzchen
  • Rezepte für Ostern
  • Rezepte für Weihnachten
  • Sommerrezepte
  • Suppe, Salat & Snacks
  • Vegane Rezepte
  • Winterrezepte

nach Saison

Frühling Frühling
Sommer Sommer
Herbst Herbst
Winter Winter

Post aus dem Holunderweg

  • E-Mail
  • Instagram
  • Pinterest

Post aus dem Holunderweg

Holunderweg18 bei Instagram

Instagram hat keinen Statuscode 200 zurückgegeben.
  • E-Mail
  • Instagram
  • Pinterest

Info

  • Über
  • Kontakt
  • Kooperation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© Holunderweg 18 · 2012-2025

Diese Website benutzt Cookies. Nähere Infos dazu und zu deinen Rechten als Nutzer:in findest du am Ende der Seite unter "Datenschutzerklärung". Klickst du auf "Cookies zulassen" stimmst du der Nutzung der Cookies zu und kannst direkt den Holunderweg 18 besuchen. Unter "Einstellungen" in deinem Browser kannst du deine Cookie-Einstellungen selbst verwalten.Cookies zulassenCookies ablehnenErfahre mehr
Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen, indem du den den Button „Zustimmung widerrufen“ klickst.Zustimmung wiederrufen