• Home
  • Über
    • … Natalie
    • … Holunderweg 18 in der Presse
  • Rezepte
    • Frühlingsrezepte
    • Sommerrezepte
    • Herbstrezepte
    • Winterrezepte
    • Hauptgerichte
      • Pasta Rezepte
      • One Pot Rezepte
      • Aus dem Ofen
      • Aus der Pfanne
    • Backen
      • Gebäck
      • Kuchen
      • Plätzchen
    • Frühstück
    • Desserts
    • Suppe, Salat & Snacks
    • Eingekocht & selbstgemacht
      • Geschenke aus der Küche
      • Marmelade
      • Pesto
    • Vegane Rezepte
    • Festliche Rezepte
      • Rezepte für Ostern
      • Rezepte für Weihnachten
    • Getränke
  • Magazin
    • Veganuary Rezepte – vegane Rezeptideen für den Januar
    • Die kretische Küche – Vegetarisch essen auf Kreta
    • Vegane Rezepte für jeden Tag – Essensplan für eine Woche
  • Kontakt
    • Formular
    • Kooperation
Holunderweg18

Frühlingsrezepte

Rhabarbersirup Grundrezept

Zuletzt aktualisiert: 10.03.2025 · By Natalie

Rhabarbersirup Grundrezept - Rhabarbersirup schnell und einfach selbstgemacht
Falls du am Samstagvormittag über den Wochenmarkt schlenderst, nimm unbedingt Rhabarber mit! Am besten so viel du tragen kannst. Es ist absoluter Rhabarberendspurt und das Wetter absolut herrlich – da muss unbedingt ein leckeres, sommerliches Getränk fürs Freibad, den Balkon, Stadtpark, Garten, das Picknick oder die Wanderung her. Zum Beispiel eine fruchtige Rhabarberschorle mit selbstgemachtem Rhabarbersirup.
Ich hab ein Rezept für selbstgemachten Rhabarbersirup für dich und verspreche dir, dass Rhabarbersirup kochen wirklich supereinfach ist.
 
 
Rhabarbersirup selbstgemacht - grundrezept für Rhabarbersirup

Rhabarbersirup Rezept

Hier kommt das einfache Grundrezept für Rhabarbersirup – als Grundlage für Rhabarber-Limo, Rhabarberschorle, Rhabarbereistee, Bowle, …

Rhabarbersirup selbstgemacht – Rezept

für 750 ml Sirup

Zutaten

1 kg Rhabarber
200 g Zucker
Saft einer halben Zitrone
1l Wasser
sterilisierte Flaschen oder Gläser

Zubereitung

Zucker, Saft der halben Zitrone und Wasser in einen Topf geben und erhitzen. Den Rhabarber  in Stücke schneiden (ich schäle in nicht, damit der Sirup schön rot wird, s.u.) und in das Zuckerwasser geben, sobald es kocht.
Nun 30 Minuten köcheln lassen.
Stell dann einen zweiten Topf auf dem Herd bereit und gießt den Rhabarbersaft durch ein Sieb in diesen Topf ab un fang die Rhabarberreste im Sieb ab. Diesen Rhabarberkompott kannst du essen – ich mag ihn besonders gern zu Haferbrei.
Den Sud  weiter einkochen, so dass noch ein Drittel der Flüssigkeit übrig ist – das dauert etwa 45-60 Minuten.
In dieser Zeit kannst du die Flaschen oder Gläser sterilisieren. Spül die sauberen Gefäße mit heißem Wasser aus und stellt sie für etwa 15 Minuten in den 100 Grad heißen Backofen.
Wenn die Flüssigkeit zu Sirup eingekocht ist, solltest du sie so heiß wie möglich in die Gefäße füllen.

Tipps

Wer mag, kann den Sirup vorher nochmal durch ein Leinentuch abseihen, um auch die kleinsten Rhabarberfitzel herauszufiltern – dann sollte die Flüssigkeit aber nochmals erhitzt werden. Der Sirup kann aber auch ohne nochmaliges Sieben heiß in die Flaschen gefüllt werden; Gefäße sofort verschließen.

Für ein Glas Rhabarberschorle braucht es jetzt nur noch sprudelndes Mineralwasser und etwas Eis. Teste erstmal aus, wie viel Rhabarbersirup du pro Glas oder Karaffe brauchst, er ist ziemlich geschmacksintensiv.

selbstgemachter Rhabarbersirup - Rhabarbersirup kochen ist ganz einfach!

Wie wird Rhabarbersirup rot?

Du musst den Rhabarber nicht schälen – dann wird der Sirup richtig schön rot und verdünnt zu Limo oder Schorle dann rosa. Flamingorosa. Wenn du den Rhabarber schälen möchtest, weil es dir lieber ist oder der Rhabarber nicht bio oder gespritzt sein könnte, kannst du ihn schälen. Der Sirup wird dann trotzdem rosa, womöglich nicht so kräftig.

Rhabarbersirup – wie lange kochen?

Der Rhabarbersirup muss insgesamt etwa 1,5 Stunden kochen, damit er richtig zu Sirup eingekocht ist.

Rhabarbersirup – wie lange haltbar?

Durch den Zucker und den Zitronensaft wird der Rhabarbersirup haltbar. Wichtig ist, dass die Gläser oder Flaschen, in die du den selbstgemachten Rhabarbersirup füllst, gut sterilisiert worden sind. Wenn du den Rhabarbersirup dann noch im Kühlschrank oder kühl aufbewahrst, ist er mindestens ein halbes Jahr haltbar.

Rhabarbersirup selbstgemacht Rezept: Rhabarbersirup herstellen ist ganz einfach!

Gefällt dir dieses Rezept?

Dann melde dich für den Holunderweg-Newsletter an und erhalte die neuesten Rezepte und Beiträge 2 x monatlich direkt in dein Mailpostfach.

Rhabarberrezepte

Neben Rhabarbersirup ist Rhabarberkuchen ein MUSS im Frühling – oder, was meinst du? Hier findest du weitere Rhabarberrezepte:

Rhabarberkuchen mit Mandeln und Orange

Rhababer-Streuselkuchen (vegan)

Rhabarber-Buttermilch-Kuchen mit Streuseln

Rhabarber-Tartelettes mit Saurer Sahne

Rhabarbersirup und selbstgemachte Limonaden

Nicht nur aus Rhabarber kannst du einen leckeren Sirup herstellen, um daraus Limonade und Eistee zuzubereiten.

Hier sind weitere Rezepte für selbstgemachte Getränke:

Brombeer-Limetten-Limonade

Himbeer-Rosmarin-Limonade

Pfirsich-Eistee mit Minze    

Hast du schon deine Rhabarber-To Do-Liste abgearbeitet? Welches ist dein Lieblingsrezept mit Rhabarber?  Erzähl mir gerne in den Kommentaren davon!

Ich wünsche dir Schönes

Natalie  

P.S.: Möchtest du dir dieses Rezept für später merken? Dann pinn dieses Bild doch einfach bei Pinterest:

Rezept für selbstgemachten Rhabarbersirup

Diese Rezepte könnten dir auch gefallen

Rezept für Apfel-Kohlrabi-Salat mit Halloumi - einfaches und schnelles Rezept vegetarisch
Apfel-Kohlrabi-Salat mit Halloumi
Blumenkohlsteak, Blumenkohlpüree und Birnen-Chutney - vegetarisches Weihnachtsmenü Hauptspeise
Blumenkohlsteaks mit Blumenkohl-Sesam-Püree & Birnen-Chutney
Rezept für Ofentomatensuppe - würzige Tomatensuppe aus ofengerösteten Tomaten. Holunderweg18
Ofentomatensuppe

Share

Share
Tweet
Email
Pin
Comment
Previous
Next

Comments Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  1. Claudia meint

    14. Juni 2013 um 21:15

    Vielen Dank für das Sirup-Rezept! Ich habe neulich schon Rhabarber-Sirup gemacht, allerdings war uns der viiiel zu süß. Sobald ich meinen Holunderblüten-Sirup abgefüllt habe, geht es in eine letzte Rhabarber-Runde für diese Saison. Dann ist alles abgeerntet. Seufz!LG, Claudia

    Antworten
  2. Sandra meint

    15. Juni 2013 um 11:53

    Liebe Natalie, der Rhabarber-Sud köchelt gerade auf dem Herd. Danke für den Beitrag – sonst hätte ich es dieses Jahr wieder verschlafen. Was meinst Du denn, wie lange der Sirup ungeöffnet haltbar ist?Schönes Wochenende!

    Antworten
  3. Julia meint

    15. Juni 2013 um 19:31

    Danke für deine lieben Worte, Natalie!Ich finde dein Sirup-Rezept sehr schön, habe selbst sowas ähnliches für meinen Blog vorbereitet :)Toller, einprägsamer Name übrigens, Holunderweg 18! Gefällt mir gut.Liebste Grüße,Julia

    Antworten
  4. Hanseatenzauber meint

    15. Juni 2013 um 22:28

    Zufälle gibt es!Da habe ich heute ein Riesenbündel Rhabarberstangen gekauft, um morgen erst ein Rezept im www zu suchen und dann Sirup daraus zu kochen und jetzt bin ich zufällig auf Deinem Blog gelandet! Sowas! Jetzt habe ich das passende Rezept bei Dir schon gefunden UND gleich einen wundervollen neuen Blog entdeckt! Ich habe Dich mal sofort in meine Leseliste hinzugefügt, denn Dein Blog gefällt mir echt gut!Freue mich auf die nächsten Besuche bei Dir im Holunderweg!Zauberhafte Grüße,die Hanseatin

    Antworten
  5. Hanseatenzauber meint

    16. Juni 2013 um 21:10

    Liebe Natalie,habe heute den Sirup nach Deinem Rezept gekocht. Eine Frage aber mal: Du hast geschrieben, dass man auch den Saft einer halben Zitrone braucht. Aber irgendwie bin ich wohl blind und habe nicht gefunden, was Du dann mit dem Saft gemacht hast! Ich habe ihn dann einfach zu dem kochenden Zuckerwasser gegeben, hoffe, das war so auch gedacht. Auf jeden Fall kann es nicht falsch gewesen sein, denn der Sirup ist sehr lecker geworden. Deshalb: Vielen Dank für das Rezept!Auf meinem Blog habe ich auch ein paar Fotos vom Ergebnis eingestellt.Zauberhafte Grüße und einen schönen Start in die neue Woche,die Hanseatin

    Antworten
  6. SabrinaSterntal meint

    18. Juni 2013 um 13:26

    Liebe Natalie, bisher hab ich mich kaum an Rhabarbar rangetraut, aber so einen Sirup würde ich gern amal ausprobieren 😀 hoffentlich bekomm ich noch einen im Supermarkt, muss ich heute gleich mal nachforschen :DLiebe Grüße und viel Sonnenschein,Sabrina

    Antworten
  7. Anonym meint

    17. Juni 2015 um 10:06

    Hallo Natalie :)Die erste Portion Sirup vom Anfang der Saison ist schon fast leer – so gut hat es uns geschmeckt. Da muss ich wohl morgen die zweite Portion kochen – diesmal nach deinem Rezept.Ich hab meine Spargel- und Rhabarberliste zum allerersten Mal abgearbeitet bekommen. Natürlich hätte ich noch ein paar Rezepte auf meiner Wunschliste, aber die dringenden "Muss-ich-unbedingt-probieren" Rezepte sind geschafft :)Grüßle Moni

    Antworten
  8. Ina meint

    3. Juni 2021 um 8:50

    Ich habe dieses Jahr soviel Rhabarber im Garten….
    Vielen Dank für dieses einfache und wirklich gute Rezept.
    Liebe Grüße

    Antworten
    • Natalie meint

      4. Juni 2021 um 9:25

      Liebe Ina,

      wie schön, das freut mich wirklich sehr!
      Vielen Dank für deine Rückmeldung, liebe Grüße
      Natalie

      Antworten

Willkommen im Holunderweg 18

Natalie Friedrich

Du findest hier konsequent saisonale Gemüseküche. Vegetarische und vegane Rezepte ohne Firlefanz sowie einfache Kuchen, die an Sonntage in Omas Garten erinnern und Geschichten, die dich erfreuen und zum Nachbacken, -kochen und -machen anstiften sollen.

100% Lovemade

mehr über Natalie

Winterzauber

Mein Buch Winterzauber gibt es überall, wo es Bücher gibt:

Winterzauber – Naturideen zum Kochen, Backen, Werkeln

Winterzauber. Ein Buch zum Kochen, Backen und basteln rund um die Winterzeit von Natalie Friedrich

Kategorien

  • Allgemein
  • Aus dem Ofen
  • Aus der Pfanne
  • Backen
  • Desserts
  • Eingekocht & selbstgemacht
  • Essgeschichten
  • Festliche Rezepte
  • Frühlingsrezepte
  • Frühstück
  • Gebäck
  • Geschenke aus der Küche
  • Getränke
  • Hauptgerichte
  • Herbstrezepte
  • Kuchen
  • Küchenwissen
  • Marmelade
  • Pasta Rezepte
  • Pesto
  • Plätzchen
  • Rezepte für Ostern
  • Rezepte für Weihnachten
  • Sommerrezepte
  • Suppe, Salat & Snacks
  • Vegane Rezepte
  • Winterrezepte

nach Saison

Frühling Frühling
Sommer Sommer
Herbst Herbst
Winter Winter

Post aus dem Holunderweg

  • E-Mail
  • Instagram
  • Pinterest

Post aus dem Holunderweg

Holunderweg18 bei Instagram

Instagram hat keinen Statuscode 200 zurückgegeben.
  • E-Mail
  • Instagram
  • Pinterest

Info

  • Über
  • Kontakt
  • Kooperation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© Holunderweg 18 · 2012-2025

Diese Website benutzt Cookies. Nähere Infos dazu und zu deinen Rechten als Nutzer:in findest du am Ende der Seite unter "Datenschutzerklärung". Klickst du auf "Cookies zulassen" stimmst du der Nutzung der Cookies zu und kannst direkt den Holunderweg 18 besuchen. Unter "Einstellungen" in deinem Browser kannst du deine Cookie-Einstellungen selbst verwalten.Cookies zulassenCookies ablehnenErfahre mehr
Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen, indem du den den Button „Zustimmung widerrufen“ klickst.Zustimmung wiederrufen