• Home
  • Über
    • … Natalie
    • … Holunderweg 18 in der Presse
  • Rezepte
    • Frühlingsrezepte
    • Sommerrezepte
    • Herbstrezepte
    • Winterrezepte
    • Hauptgerichte
      • Pasta Rezepte
      • One Pot Rezepte
      • Aus dem Ofen
      • Aus der Pfanne
    • Backen
      • Gebäck
      • Kuchen
      • Plätzchen
    • Frühstück
    • Desserts
    • Suppe, Salat & Snacks
    • Eingekocht & selbstgemacht
      • Geschenke aus der Küche
      • Marmelade
      • Pesto
    • Vegane Rezepte
    • Festliche Rezepte
      • Rezepte für Ostern
      • Rezepte für Weihnachten
    • Getränke
  • Magazin
    • Veganuary Rezepte – vegane Rezeptideen für den Januar
    • Die kretische Küche – Vegetarisch essen auf Kreta
    • Vegane Rezepte für jeden Tag – Essensplan für eine Woche
  • Kontakt
    • Formular
    • Kooperation
Holunderweg18

Backen

Rhabarber-Streuselkuchen

Zuletzt aktualisiert: 17.03.2025 · By Natalie

Ein untrügliches Zeichen für den vorangeschrittenen Frühling ist Rhabarber. Wenn uns schon das Wetter im Stich lässt – der Rhabarber ist da. Bis vor gar nicht allzu langer Zeit habe ich mit Rhabarber ausschließlich einen sauren Kompott mit Rosinen verbunden, den meine Oma früher oft gekocht hat. Da fand ich Rhabarber nicht so prima, habe ihm lange den Rücken gekehrt und inzwischen nehme ich mir jedes Frühjahr so viele Rhabarberrezepte vor, dass ich gar nicht schaffe, alles nachzubacken.
Den Anfang in dieser Saison macht ein Rhabarberstreuselkuchen mit Nuss und Zimt. Im Moment schwirren in meinem Kopf vor allem Umzugskisten herum, darum habe ich nach einem easy-peasy Kuchenrezept gesucht und bin auf dem Blog des veganen Kochbuchautors Roland Rauter auf ein Rezept für Apfelkuchen gestoßen, das es mir sehr angetan hat. Rhabarber statt Apfel geht prima und weil Zimt gar kein Weihnachtsgewürz ist, sondern immer! und viel! geht, kommt davon auch noch großzügig etwas mit hinein.
Zutaten für eine Springform á 26cm:
500-750g Rhabarber
200g Dinkelmehl
180g gemahlene Haselnüsse
200g Alsan/Margarine/Butter, zimmerwarm
170g brauner Zucker + 6 EL brauner Zucker
1 TL Zimt
1 TL Vanillezucker
1 Messerspitze Backpulver
1 Prise Salz
50g gehobelte Mandeln
1 EL Speisestärke
Rhabarber-Streuselkuchen vegan Holunderweg 18 Foodblog Blog
Den Rhabarber schälen und in Scheiben schneiden – nicht zu dünn, da der Rhabarber beim Backen ziemlich an Volumen verliert. Die Rhabarberstücke in eine Schüssel geben und mit 6 Esslöffeln braunem Zucker (weißer Zucker geht natürlich auch) vermengen und gut durchziehen lassen. Ab und an umrühren. Der Rhabarber kann so eine gute Stunde stehen.
Die Springform fetten und mit Mehl bestäuben. Das Dinkemehl, die gemahlenen Haselnüsse, Zucker, Backpulver und Salz miteinander vermengen. Die zimmerwarme Butter oder Margarine in Würfel schneiden und hinzugeben. Die Masse zu einem Teig verarbeiten. Dreviertel davon gleichmäßig auf dem Boden der Backform verteilen und gut andrücken. Nun die gehobelten Mandeln darauf geben und die Stärke darüber sieben.
Den Rhabarber angießen und auf dem Kuchenboden verteilen, das restliche Drittel des Teiges zu Streuseln zerkrümeln und über den Kuchen geben.
Jetzt muss der Kuchen bei 180 Grad etwa 50 Minuten lang backen und freut sich anschließend über eine Puderzuckerberieselung und die Begleitung von Sahne oder Vanilleeis. Aber auch solo schmeckt er klasse – schön saftig, nussig und süß-sauer.
Rhabarber-Streuselkuchen vegan Holunderweg18 Blog Foodblog
Ich wünsche euch Schönes
Natalie

Share

Share
Tweet
Email
Pin
Comment
Previous
Next

Comments Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  1. Sandra meint

    21. Mai 2013 um 8:11

    Der sieht phantastisch aus. Jetzt weiß ich, was ich nachher mit dem Rhabarber mache, den mir mein Nachbar gestern netterweise vor die Tür gelegt hat 🙂 Danke für das Rezept!

    Antworten
  2. LeckerMone meint

    21. Mai 2013 um 9:35

    Der sieht toll aus…ich kann dieses Jahr auch nicht genug kriegen vom Rhabarber…Liebe GrüßeMone 🙂

    Antworten
  3. Sandra meint

    21. Mai 2013 um 12:35

    P.s. Kuchen soeben in den Ofen geschoben!

    Antworten
  4. Natalie im Holunderweg meint

    21. Mai 2013 um 12:38

    Ach cool! 🙂 Ich bin gespannt, wie er dir schmeckt.

    Antworten
  5. aurelie meint

    21. Mai 2013 um 12:58

    Mir geht es genauso: Ich hab viel zu viele Rezeptideen (und nciht nur für Rhabarber) und viel zu wenig Zeit. Dein Rezept ist auch direkt auf meiner Liste gelandet.Viele Grüße 🙂

    Antworten
  6. Roboti und da Höm meint

    21. Mai 2013 um 13:41

    Wie köstlich!

    Antworten
  7. Persis meint

    21. Mai 2013 um 14:11

    Hach, ich habe dieses Jahr immer noch nix mit Rhabarber gebacken. Aber zum Glück schon sehr oft selbstgebackenes mit Rhabarber gegessen. Das ist ja mindestens genauso gut *lach* Dein Kuchen würde mir bestimmt auch schmecken. Zimt geht immer!

    Antworten
  8. Gesa meint

    21. Mai 2013 um 19:50

    Sauren Rhabarberkompott mit Rosinen? Das ist ja furchtbar. Bei mir (meiner Oma) ist er vanillig-süß und ohne Rosinen. So mag ich den tatsächlich auch am liebsten. Aber in Kuchen geht Rharbarber auch sehr gut. Wird nachgebacken!

    Antworten
  9. Anonym meint

    21. Mai 2013 um 20:47

    super kuchen, hab gestern noch das letzte stück verspeisen können! danke noch mal natalie, aber ich denke fast, die unzähligen komplimente für dein meisterwerk haben dir schon genügend dank entgegen gebracht ;)ich wünsche dir rhabarbiges – jana

    Antworten
  10. Anonym meint

    21. Mai 2013 um 20:58

    ps: grüße an janny :)pps: guter titel, meine liebe! 😉

    Antworten
  11. Jessie Palazzo meint

    29. Mai 2013 um 0:42

    man sieht der lecker aus! Ich hab mich die Woche an einem ähnlichen Kuchen versucht- aber was woll ich sagen ?! Ich bin ne super Köchin aber im backen ne absolute Niete! ;(

    Antworten
  12. Annie meint

    8. Mai 2018 um 21:23

    Alle Welt denkt, ich kann gut kochen und backen. In Wirklichkeit koche und backe ich einfach 80% der Zeit Rezepte von dir, lieber Natalie, nach 😀
    Ich bin so dankbar für deine Rezepte, deine schönen und lustigen Texte, die ansprechenden und ästhetischen Fotos, die sofort zum Nachkochen motivieren. Ich finde es toll, dass ich keine extravaganten Zutaten brauche, um deine Gerichte nachzukochen. Und trotzdem ist das Ergebnis immer besonders.
    Dieser Kuchen hier hat mir den Sonntag Nachmittag versüßt. Und einen Tag später war er noch leckerer, weil schön durchgezogen.
    Danke, danke, danke für deine tolle Arbeit! ?

    Antworten
    • Natalie meint

      14. Mai 2018 um 12:14

      Liebe Annie,
      ich weiß gar nicht, was ich sagen soll. Vielen lieben Dank für deine Worte – das macht mich so glücklich und spornt mich unglaublich an. Genau das, was du schreibst, ist mein Ansporn: Einfache, aber besondere Rezepte, die wirklich funktionieren, und Texte und Fotos, die Freude bereiten.

      Von Herzen danke,
      Natalie

      Antworten

Willkommen im Holunderweg 18

Natalie Friedrich

Du findest hier konsequent saisonale Gemüseküche. Vegetarische und vegane Rezepte ohne Firlefanz sowie einfache Kuchen, die an Sonntage in Omas Garten erinnern und Geschichten, die dich erfreuen und zum Nachbacken, -kochen und -machen anstiften sollen.

100% Lovemade

mehr über Natalie

Winterzauber

Mein Buch Winterzauber gibt es überall, wo es Bücher gibt:

Winterzauber – Naturideen zum Kochen, Backen, Werkeln

Winterzauber. Ein Buch zum Kochen, Backen und basteln rund um die Winterzeit von Natalie Friedrich

Kategorien

  • Allgemein
  • Aus dem Ofen
  • Aus der Pfanne
  • Backen
  • Desserts
  • Eingekocht & selbstgemacht
  • Essgeschichten
  • Festliche Rezepte
  • Frühlingsrezepte
  • Frühstück
  • Gebäck
  • Geschenke aus der Küche
  • Getränke
  • Hauptgerichte
  • Herbstrezepte
  • Kuchen
  • Küchenwissen
  • Marmelade
  • Pasta Rezepte
  • Pesto
  • Plätzchen
  • Rezepte für Ostern
  • Rezepte für Weihnachten
  • Sommerrezepte
  • Suppe, Salat & Snacks
  • Vegane Rezepte
  • Winterrezepte

nach Saison

Frühling Frühling
Sommer Sommer
Herbst Herbst
Winter Winter

Post aus dem Holunderweg

  • E-Mail
  • Instagram
  • Pinterest

Post aus dem Holunderweg

Holunderweg18 bei Instagram

Instagram hat keinen Statuscode 200 zurückgegeben.
  • E-Mail
  • Instagram
  • Pinterest

Info

  • Über
  • Kontakt
  • Kooperation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© Holunderweg 18 · 2012-2025

Diese Website benutzt Cookies. Nähere Infos dazu und zu deinen Rechten als Nutzer:in findest du am Ende der Seite unter "Datenschutzerklärung". Klickst du auf "Cookies zulassen" stimmst du der Nutzung der Cookies zu und kannst direkt den Holunderweg 18 besuchen. Unter "Einstellungen" in deinem Browser kannst du deine Cookie-Einstellungen selbst verwalten.Cookies zulassenCookies ablehnenErfahre mehr
Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen, indem du den den Button „Zustimmung widerrufen“ klickst.Zustimmung wiederrufen