• Home
  • Über
    • … Natalie
    • … Holunderweg 18 in der Presse
  • Rezepte
    • Frühlingsrezepte
    • Sommerrezepte
    • Herbstrezepte
    • Winterrezepte
    • Hauptgerichte
      • Pasta Rezepte
      • One Pot Rezepte
      • Aus dem Ofen
      • Aus der Pfanne
    • Backen
      • Gebäck
      • Kuchen
      • Plätzchen
    • Frühstück
    • Desserts
    • Suppe, Salat & Snacks
    • Eingekocht & selbstgemacht
      • Geschenke aus der Küche
      • Marmelade
      • Pesto
    • Vegane Rezepte
    • Festliche Rezepte
      • Rezepte für Ostern
      • Rezepte für Weihnachten
    • Getränke
  • Magazin
    • Veganuary Rezepte – vegane Rezeptideen für den Januar
    • Die kretische Küche – Vegetarisch essen auf Kreta
    • Vegane Rezepte für jeden Tag – Essensplan für eine Woche
  • Kontakt
    • Formular
    • Kooperation
Holunderweg18

Backen

Sonntag ist Kuchentag: Buttermilchwaffeln mit heißen Kirschen

Zuletzt aktualisiert: 17.03.2025 · By Natalie

Ein Stapel Buttermilchwaffeln mit heißen Kirschen

Einfaches Grundrezept für knusprige Buttermilchwaffeln – perfekt für den Sonntagskaffee

Ein Sonntag ohne Kuchen? Nicht mit mir!
Aber heute musste der Sonntagskuchen auch als Seelentröster herhalten: Warm eingemummelt haben wir uns hochkulturell gestimmt zum hiesigen Kunstmuseum aufgemacht – um dann festzustellen, dass die Besucherschlange einmal ums ganze Gebäude herum ansteht. Und das bei Minusgraden.
Aufs Museum gepfiffen, im Sonnenschein nach Hause spaziert und zack Waffeln gebacken.
 
Das Rezept stammt aus dem allerersten Backbuch, das ich geschenkt bekommen habe: Das Zwergenstübchen Backbuch ist zwar optisch absolut 90er, aber es enthält echte Schätzchen. Das beste Marmorkuchenrezept, das ich kenne, die Hensen-Jansen-Torte, auf die ich an jedem meiner Geburtstage bestehe und abgefahrene Pizzabrötchen. Leider ist das Backbuch nicht mehr im Buchhandel zu bekommen und wird nicht neu aufgelegt.
 
Darum möchte ich euch dieses supergute Waffelrezept ans Herz legen:
Küchentisch mit Backzutaten

Waffeln mit Buttermilch – einfaches Grundrezept

Die Buttermilch-Waffeln werden mit diesem einfachen Grundrezept außen herrlich knusprig und innen herrlich fluffig-zart. Du kannst die Waffeln vorbacken und im Backofen bei 50 Grad warm halten, bis der gesamte Teig verbacken ist. Außerdem schmecken die Waffeln auch am nächsten Tag prima, auch wenn sie dann nicht mehr knusprig sind – aber du kannst sie halbieren und im Toaster aufbacken.

Unter dem Rezept findest du auch einen Tipp, wie du die Buttermilch im Waffelrezept durch Joghurt ersetzen kannst.

Buttermilchwaffeln mit heißen Kirschen

für acht Herzchenwaffeln

Zutaten

125 g zimmerwarme Butter

50 g Zucker

2 EL Vanillezucker (etwa 20 g)

1 Prise Salz

4 Eier (zimmerwarm)

250 g Mehl

1 TL Backpulver

250 ml Buttermilch

 

für die heißen Kirschen

1 großes Glas Schattenmorellen oder Sauerkirschen

2 EL Speisestärke

Zubereitung

Butter, Zucker, Salz, Vanillezucker und die Eier mit dem Handrührgerät schaumig schlagen.

Das Mehl und das Backpulver sieben und löffelweise unter die Zucker-Buttermasse rühren.

Die Buttermilch nach und nach hinzugeben, bis ein relativ dünner Teig entsteht.

Je Waffel 3-4 EL oder eine Schöpfkelle Teig ins Waffeleisen geben und goldgelb-knusprige Waffeln backen.

 

Während die erste Waffel backt, ein Glas Kirschen mit dem Kirschwasser in einen Topf geben und erhitzen.Vorher vom Kirschsaft 4 EL abnehmen und in eine kleine Rührschüssel oder Tasse geben.

Falls du frische oder gefrorene Kirschen verwenden wollt, gebt als Flüssigkeit Kirschsaft hinzu.

Den beiseite gestellten Kirschsaft rührst du mit zwei gestrichenen EL Speisestärke glatt.

Sobald die Kirschen kochen, die Stärkemasse nach und nach in den Topf geben, dabei die Kirschen ständig rühren. Noch einmal aufkochen lassen und dann bei sehr geringer Hitze warm stellen, bis die Waffeln fertig gebacken sind.

Tipps

Die Eier und die Butter nimmst du am besten 20-30 Minuten vor der Zubereitung des Teiges aus dem Kühlschrank.

Du kannst auch 160 g Naturjoghurt mit 90 ml Milch verquirlen und anstelle der Buttermilch im Rezept verwenden.

Du kannst dieses Rezept beliebig für zwei Personen herunterrechnen oder verdoppeln, wenn eine größere Truppe zum Waffel Essen vorbeischaut.

Und auch bei den Toppings kannst du kreativ sein: Himbeeren oder Heidelbeeren statt Kirschen, Sahne und Marmelade, Schokosauce, Ahornsirup oder ganz einfach mit etwas Puderzucker.

Puderzucker wird auf einen Stapel Waffeln gestreut

Gefällt dir dieses Rezept?

Dann melde dich für den Holunderweg-Newsletter an und erhalte die neuesten Rezepte und Beiträge 2 x monatlich direkt in dein Mailpostfach.

Isst du auch so gerne Waffeln? Und was ist dein liebstes Waffel-Topping? Ahornsirup, Erdbeermarmelade und Sahne, heiße Früchte, Schokosauce – erzähl mir gerne in den Kommentaren davon!

Ich wünsche dir Schönes

Natalie

P.S.: Möchtest du dir dieses Rezept für später merken? Dann kannst du dieses Bild bei Pinterest pinnen:

Pinterest: Buttermilch-Waffeln mit heißen Kirschen

Diese Rezepte könnten dir auch gefallen

Rhabarberkuchen aus der Springform: Saftiger Rhabarberkuchen aus Rührteig mit Mandeln und Orange
Rhabarberkuchen mit Mandeln und Orange
Rote Bete-Schoko-Küchlein mit Birnen-KOmpott Rezept Dessert vegetraisches Weihachtsmenü
Rote Bete-Schoko-Küchlein mit Birnenkompott
Rezept für Apfel-Blechkuchen: Schwedischer Apfelkuchen vom Blech. Holunderweg18
Schwedischer Apfelkuchen vom Blech

Share

Share
Tweet
Email
Pin
Comment
Previous
Next

Comments Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  1. SabrinaSterntal meint

    14. Januar 2013 um 13:38

    Liebe Natalie, das Rezept klingt super lecker 🙂 leider habe ich kein Waffeleisen zu Hause, aber ich muss mir unbedingt eines besorgen (schon alleine weil ich momentan so viele tolle Fotos von selbstgemachten Waffeln sehe). Dein Lieblingsbackbuch scheint ja wirklich ein echter Goldschatz zu sein – über diese leckeren Pizzabrötchen würde ich gerne mehr erfahren. Danke, dass du dir die Mühe gemacht hast und einen Kreativmarkt rausgesucht hast 🙂 kommt ganz oben rauf auf die To-Do-Liste 2013 🙂 Liebste Grüße,Sabrina

    Antworten
  2. Natalie im Holunderweg meint

    14. Januar 2013 um 13:48

    Hallo Sabrina, ich finde es auch beruhigend, ein waffeleisen zu besitzen 🙂 Man benutzt es zwar nicht ständig, aber wenn mal Lust auf Waffeln da ist, kann man sofort loslegen. Ich überlege mir mal, ob ich einen Zwergenstübchen-Pizzabrötchen-Post mache… Vor allem sind die echt schnell gemacht und super für jede Party.Das mit den Kreativmärkten hab ich gern gemacht – wo du auch immer Termine findest ist auf http://www.handmadekultur.de, aber da steht zur Zeit kein Termin in Österreich.Ganz liebe GrüßeNatalie

    Antworten
  3. Persis meint

    22. Januar 2013 um 23:28

    Neee, wie schoen! Ich habe eine olle, schon beinahe abgelaufene Buttermilch im Kuehlschrank, und ein brandneues Waffeleisen, das dringend mal eingeweiht werden muss. Die Waffeln sind hiermit beschlossene Sache.liebe Gruesse,Persis

    Antworten
  4. Persis meint

    3. Februar 2013 um 0:44

    Gestern Nachmittag hatte ich die Gelegenheit, Dein (halbiertes) Rezept auszuprobieren. Das Waffeleisen hat den Feuertest ueberstanden und die Waffeln waren schmackofatzig! Ein Bild gibbet leider nicht, denn ich mag Waffeln am liebsten frisch aus dem Eisen. Vielleicht beim naechsten Mal, denn bei den leckeren Dingern werde ich gerne zum Wiederholungstaeter. liebe Gruesse,Persis

    Antworten
  5. GOLD.PAPER.TALK meint

    10. Februar 2013 um 11:52

    Oh, vielen Dank für das Rezept!Die werde ich gleich mal nachbacken.Viele Grüße, Marleen

    Antworten
  6. Alexandra meint

    18. November 2017 um 14:24

    Liebe Natalie,

    meinst du man könnte statt Buttermilch auch Joghurt nehmen? Liebe Grüße von Meisenleben

    Antworten
    • Natalie meint

      5. Dezember 2017 um 20:57

      Liebe Alexandra, das kannst du auf jeden Fall mal probieren: Verwende statt 250 ml Buttermilch 160 g Naturjoghurt und 90 ml MIlch – beides mit einer Gaben verquirlen und statt der Buttermilch zum Teig geben. Das habe ich am letzten Wochenende auch gemacht, weil keine Buttermilch da war – und es hat auch total gut geschmeckt 🙂

      Viel Spaß beim Waffelbacken!

      Liebe Grüße
      Natalie

      Antworten
  7. Vali meint

    29. September 2024 um 14:36

    11 Jahre nach Veröffentlichung dieses Posts habe ich ihn über Pinterest gefunden. Wir haben nach einem Todesfall in der Familie mehrere Becher Buttermilch gefunden, die verbraucht werden wollten, und so habe ich die Waffeln direkt im doppelter Teigmenge gebacken, so dass ich dafür einen ganzen Becher verbrauchen konnte. Auch das hat hervorragend geklappt und ich habe dann 22 Waffeln in belgischer Form dabei herausbekommen. Der Teig ist etwas fester als gewohnt, so lässt er sich aber mit dem Löffel bestens in der Form verstreichen, so dass er in alle Ecken gelangt. Meine Waffeln sind nicht knusprig, das mag aber an unserem Wffeleisen liegen und stört uns auch nicht. Sie sind herrlich fluffig und nur leicht süß, so dass jeder mit Toppings nach Herzenslust nachsteuern kann.

    Antworten
    • Natalie meint

      30. September 2024 um 10:13

      Hallo, vielen Dank für Ihren Kommentar, über den ich mich sehr gefreut habe! Ich möchte Ihnen natürlich mein herzliches Beileid aussprechen. Mich hat sehr angerührt, dass Sie die Lebensmittel der versorbenen Person so sorgsam auch mitbedenken und dass Sie dieser Umstand zu meinem „alten“ Rezept geführt hat.

      Danke Ihnen für Ihren Erfahrungsbericht – belgische Waffeln habe ich, mangels eines solchen Waffeleisens, noch nicht ausprobiert und es stimmt, dass der teig etwas fester ist als bei üblichen Waffelrezepten. Das und die Info zur belgischen Waffelmenge werde ich gerne ergänzen.

      Ich sende Ihnen herzliche Grüße!
      Natalie Friedrich

      Antworten

Willkommen im Holunderweg 18

Natalie Friedrich

Du findest hier konsequent saisonale Gemüseküche. Vegetarische und vegane Rezepte ohne Firlefanz sowie einfache Kuchen, die an Sonntage in Omas Garten erinnern und Geschichten, die dich erfreuen und zum Nachbacken, -kochen und -machen anstiften sollen.

100% Lovemade

mehr über Natalie

Winterzauber

Mein Buch Winterzauber gibt es überall, wo es Bücher gibt:

Winterzauber – Naturideen zum Kochen, Backen, Werkeln

Winterzauber. Ein Buch zum Kochen, Backen und basteln rund um die Winterzeit von Natalie Friedrich

Kategorien

  • Allgemein
  • Aus dem Ofen
  • Aus der Pfanne
  • Backen
  • Desserts
  • Eingekocht & selbstgemacht
  • Essgeschichten
  • Festliche Rezepte
  • Frühlingsrezepte
  • Frühstück
  • Gebäck
  • Geschenke aus der Küche
  • Getränke
  • Hauptgerichte
  • Herbstrezepte
  • Kuchen
  • Küchenwissen
  • Marmelade
  • Pasta Rezepte
  • Pesto
  • Plätzchen
  • Rezepte für Ostern
  • Rezepte für Weihnachten
  • Sommerrezepte
  • Suppe, Salat & Snacks
  • Vegane Rezepte
  • Winterrezepte

nach Saison

Frühling Frühling
Sommer Sommer
Herbst Herbst
Winter Winter

Post aus dem Holunderweg

  • E-Mail
  • Instagram
  • Pinterest

Post aus dem Holunderweg

Holunderweg18 bei Instagram

Instagram hat keinen Statuscode 200 zurückgegeben.
  • E-Mail
  • Instagram
  • Pinterest

Info

  • Über
  • Kontakt
  • Kooperation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© Holunderweg 18 · 2012-2025

Diese Website benutzt Cookies. Nähere Infos dazu und zu deinen Rechten als Nutzer:in findest du am Ende der Seite unter "Datenschutzerklärung". Klickst du auf "Cookies zulassen" stimmst du der Nutzung der Cookies zu und kannst direkt den Holunderweg 18 besuchen. Unter "Einstellungen" in deinem Browser kannst du deine Cookie-Einstellungen selbst verwalten.Cookies zulassenCookies ablehnenErfahre mehr
Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen, indem du den den Button „Zustimmung widerrufen“ klickst.Zustimmung wiederrufen