• Home
  • Über
    • … Natalie
    • … Holunderweg 18 in der Presse
  • Rezepte
    • Frühlingsrezepte
    • Sommerrezepte
    • Herbstrezepte
    • Winterrezepte
    • Hauptgerichte
      • Pasta Rezepte
      • One Pot Rezepte
      • Aus dem Ofen
      • Aus der Pfanne
    • Backen
      • Gebäck
      • Kuchen
      • Plätzchen
    • Frühstück
    • Desserts
    • Suppe, Salat & Snacks
    • Eingekocht & selbstgemacht
      • Geschenke aus der Küche
      • Marmelade
      • Pesto
    • Vegane Rezepte
    • Festliche Rezepte
      • Rezepte für Ostern
      • Rezepte für Weihnachten
    • Getränke
  • Magazin
    • Veganuary Rezepte – vegane Rezeptideen für den Januar
    • Die kretische Küche – Vegetarisch essen auf Kreta
    • Vegane Rezepte für jeden Tag – Essensplan für eine Woche
  • Kontakt
    • Formular
    • Kooperation
Holunderweg18

Backen

Kürbiskuchen mit Walnusskaramell und Zimt

Zuletzt aktualisiert: 17.03.2025 · By Natalie

Saftiger Rührkuchen mit Kürbis und Gewürzen – gefüllt mit einer Schicht zimtigem Walnusskaramell. Perfektes Soulfood für den Herbst!

Direkt zum Rezept

Es gibt Donauwelle und Kaffee, unter den Gartentischen picken Hühner Krümel auf und Herbstblumen schmiegen sich an den verwitterten Holzzaun. Mein von Bullerbü-Sehnsucht erfülltes Herz wird gestreichelt.
Als wir wieder aufbrechen, möchte ich einen Kürbis in dem kleinen Tante-Emma-Bioladen kaufen, schnappe ihn mir draußen aus dem Korb und gehe hinein.

Vor mit steht ein junges Paar, das ein Brot bei der Verkäuferin, die eine weiße Schürze trägt, bestellt. Ich habe meinen Kürbis unter den rechten Arm geklemmt und schaue mich um. Es schummrig, duftet nach Brot, Tee und Kräutern. Das Paar zeigt auf einen Käselaib, von dem es ein Stück haben möchte. Die Verkäuferin nimmt es aus der Auslage, wickelt es aus der Folie und setzt das Messer an. „Mmmh, ein bisschen weniger, bitte!“, sagt die Frau, die Verkäuferin setzt das Messer neu an. „Doch ein kleines bisschen mehr… Ja, so, danke!“ Ich schaue nach draußen durch die offene Tür, mein Freund scheint sich beschäftigen zu können, ok. Eine weitere Käsesorte wird bestellt. Die Verkäuferin wickelt die vorherige Sorte in frische Folie ein, legt den Käselaib zurück, nimmt einen anderen Käse aus der Auslage, wickelt ihn aus der Folie und setzt das Messer an. Ich seufze innerlich und versuche zu denken, wie schön das alles doch ist, so gemütlich und persönlich. Das Paar kauft fünf Sorten Käse. Nach dem vierten stürme ich raus, um zu schauen, ob die Kürbisse abgewogen werden müssen oder es Stückpreise gibt. Ah, muss gewogen werden. Ich stelle mich wieder zurück in die Schlange.

Nun wuchtet das Paar zwei Einkaufskörbe auf den Tresen. Es gibt natürlich keine Scanner-Kasse, alles muss einzeln abgewogen und eingetippt werden. Ich atme. Tief ein und aus. Wiege den Kürbis in meiner Hand, um abschätzen zu könne, wie schwer er wohl ist. Ich könnte das Geld einfach auf den Tresen legen und gehen. Hach, aber irgendwie ist das doch schön. Wie liebevoll die Verkäuferin alles abwiegt, in Papiertüten packt, schaut, ob die Eier auch heile in der Schachtel liegen und dass das Paar die Glasflasche Milch auch sicher in ihre Tasche bugsieren kann.

Mein Herz klopft allerdings schnell und es rauscht in meinen Ohren. Ich will doch nur EINEN Kürbis kaufen! Ich schätze, er wiegt ein Kilo, aber ich kann doch nicht einfach… Oder ich lege ihn einfach zurück und gehe. Aber jetzt warte ich schon so lange. Außerdem Entschleunigung und  alles. Ist doch spitze! Herzrasen und Ohrenrauschen. Ich summe leise vor mich hin.
Irgendwann komme ich dran. Der Kürbis wiegt 998 g.

Ich würde jetzt gerne sagen, dass ich ein geduldigerer Mensch geworden bin. Leider nein. Aber ich würde für einen Kürbis wieder so lange anstehen, um diesen Kürbiskuchen backen zu können.

Kürbiskuchen mit Zimt und Walnusskaramell, Kastenkuchen, Rezept, Holunderweg18

Merken

Rezept für Kürbiskuchen mit Walnusskaramell

Der Kürbiskuchen ist ein gewürzter Rührkuchen, in den gebackener und pürierter Hokkaido-Kürbis kommt. Der macht den Kuchen besonders saftig. Und während der Kürbis backt, kannst du schon den Teig und das Walnusskaramell vorbereiten.

Kürbiskuchen

Zutaten für eine Kastenform (28 cm)

Zubereitungszeit: 45 Minuten (inkl. 30 Minuten Kürbis-Backzeit) + 45 Minuten Backzeit

Zutaten

1 Hokkaido-Kürbis, ca. 500 g
225 g Mehl (405er Weizenmehl oder 630er Dinkelmehl)
1 TL Backpulver
1 TL Natron
1 Prise Salz
1 großzügiger TL Zimt
1/4 TL gemahlene Muskatnuss
1/4 TL gemahlener Piment oder Lebkuchengewürz
2 Eier, Größe M
150 g Zucker
50 ml Rapöl (oder ein anderes geschmacksneutrales Öl)
175 ml Milch

für die Füllung:
50 g Butter
60 g Zucker
50 g Walnusskerne
1 TL Zimt

Zubereitung

Heize den Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vor. Entkerne den Kürbis und schneide ihn in schmale Streifen oder Stücke. Lege die Streifen/Stücke auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und schiebe das Blech für 30 Minuten in den Ofen. Der Kürbis wird ganz weich und darf auch etwas Farbe bekommen, das ist gar nicht schlimm. Nach den 30 Minuten Backzeit, kannst du den Ofen auf 180 Grad herunterstellen.

Gib das Mehl in eine Rührschüssel und vermenge es mit dem Backpulver, Natron, Zimt, Muskat und Piment oder Lebkuchengewürz.
Lass die Kürbisspalten etwas abkühlen und gib sie dann in einen Multizerkleinerer und püriere sie zu einem einen Püree. Das funktioniert natürlich auch mit einem Pürierstab. Gib dann das Öl und die beiden Eier zum Kürbispüree und püriere es noch einmal kurz durch, bis die drei Zutaten miteinander vermengt sind.

Gib das Kürbispüree zu der Mehlmischung, gib den Zucker und 175 ml Milch hinzu und verrühre die Zutaten mit einem Teigschaber zu einem weichen Teig. Wichtig ist hierbei, nicht zu lange zu rühren (darum wird hier auch nicht das Handrührgerät oder die Küchenmaschine verwendet), nur so lange, bis alle Zutaten gerade so miteinander vermengt sind.

Gib 60 g Butter in einen Topf und lass sie bei kleiner Hitze auf dem Herd schmelzen. Etwas von der geschmolzenen Butter kannst du verwenden, um die Backform zu fetten (oder du nimmst dazu Sonneblumenöll). Für die Füllung nun 60 g Zucker, 50 g gehackte Walnusskerne und 1 TL Zimt zu der geschmolzenen Butter geben und die Zutaten gut vermengen.

Gib nun die Hälfte des Kuchenteigs in die gefettete Kastenform. Verstreiche die Oberfläche gleichmäßig. Verteile nun die Butter-Zucker-Walnussmischung in die Mitte der Teigschicht. Lass einen schmalen Streifen an den Rändern frei. Anschließend wird der restliche Kürbiskuchenteig in die Form gegeben.

Der Kürbiskuchen muss nun 45 Minuten bei 180 Grad Ober-/Unterhitze backen. Mach nach 45 Minuten die Stäbchenprobe und lass den Kuchen, sollte er noch nicht ganz durchgebacken sein, noch 10-15 Minuten länger im Backofen.

Vor dem Servieren solltest du den Kuchen abkühlen lassen.

Tipp

Der Kuchen schmeckt etwas durchgezogen am besten und ist auch am nächsten Tag noch richtig schön saftig.

Gefällt dir dieses Rezept?

Dann melde dich für den Holunderweg-Newsletter an und erhalte die neuesten Rezepte und Beiträge 2 x monatlich direkt in dein Mailpostfach.

Falls du jetzt Lust auf mehr Backideen mit Kürbis hast, kann ich dir noch das hier ans Herz legen: Kürbis-Zimtschnecken.

Hast du schon einmal einen Kuchen mit Kürbis oder einem anderen Gemüse (Rhabarber zählt nicht 😉 ) gebacken? Oder hast du den Kürbiskuchen mit Walnusskaramell nachgebacken? Erzähl mir unbedingt in den Kommentaren davon!

Ich wünsche euch Schönes

Natalie

P.S.: Möchtest du dir das Rezept für später merken? Dann kannst du dieses Bild bei Pinterest merken:

Rezept für süßen Kürbiskuchen mit Zimt und Walnüssen

Diese Rezepte könnten dir auch gefallen

Grünkohl-Pasta mit cremiger Kürbissauce, Buchvorstellung Kochbuch Alles vegetarisch von Edeka
Grünkohl-Pasta mit cremiger Kürbissoße
Rezept für knusprigen Wirsing-Flammkuchen mit Scamorza - vegetarischer Flammkuchen
Wirsing-Flammkuchen mit Scamorza
Blumenkohlsteak, Blumenkohlpüree und Birnen-Chutney - vegetarisches Weihnachtsmenü Hauptspeise
Blumenkohlsteaks mit Blumenkohl-Sesam-Püree & Birnen-Chutney

Share

Share
Tweet
Email
Pin
Comment
Previous
Next

Comments Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  1. Juliane Haller meint

    4. Oktober 2015 um 13:17

    Hihi, herrlich! Sowohl das Kürbiskuchen-Rezept als auch Deine Bioladen-Beschreibung. Mir geht das auch immer so. Ich liiiiebe es, auf dem Wochenmarkt und im Bioladen einzukaufen, aber die häufig SEHR bedächtigen Verkäufer und die Kunden vor mir, die alle Zeit der Welt haben, bringen mich trotzdem gerne mal an den Rand meiner Geduld ;-)Liebe Grüße!

    Antworten
  2. siebaecktgern meint

    4. Oktober 2015 um 13:41

    Toll geschrieben, tolle Farben und ein grandioses Kürbiskuchenrezept! Danke!Liebe Grüße, Anna-Karina

    Antworten
  3. Julia meint

    4. Oktober 2015 um 14:24

    Haha, was für eine Geschichte, danke! Ich hab auch gerade erst gelesen, dass man – wenn man das einfache Leben möchte – bitte doch auch langeweile aushalten müsse…

    Antworten
  4. Krisi meint

    4. Oktober 2015 um 17:03

    Wow der Kuchen sieht toll aus, besonders mit der Nussfüllung, richtig lecker!Die Geschichte kommt mir bekannt vor, innerlich ist man so ungedulig und würde am liebsten seinen einen Gegenstand zurück legen;) Gut das du deinen Kürbis nicht zurückgelegt hast=)Liebe Grüsse,Krisi

    Antworten
  5. OneMoment meint

    5. Oktober 2015 um 9:49

    Tolles Rezept! 😉

    Antworten
  6. Ela meint

    5. Oktober 2015 um 10:44

    Liebe Natalie, danke für dieses tolle Rezept! Die Bilder sind wunderschön & mir das Wasser im Mund zusammen. Kommt direkt auf meine Nachbackliste ;)LG, Ela

    Antworten
  7. Carlotta Jung-Arras meint

    5. Oktober 2015 um 10:59

    Der Kuchen sieht super lecker aus. Darauf hätte ich jetzt auch Lust 🙂

    Antworten
  8. Carla meint

    6. Oktober 2015 um 9:04

    Wunderschön geschrieben 😉 Entschleunigung kann etwas wunderbares sein, aber manchmal auch ein klein wenig anstrengend, wenn einem gerade eigentlich ganz und gar nicht danach ist… Sieht auf jeden Fall so aus, als hätte es sich gelohnt, für diesen Kuchen etwas Geduld aufzubringen. Kürbis, Walnuss, Karamell und Zimt – was für eine Kombi!Liebe GrüßeCarla

    Antworten
  9. Kathi meint

    8. Oktober 2015 um 15:33

    Haha, ging mir schon genauso! Der Kürbiskuchen hat mich so angelacht, dass ich ihn gestern gleich nachgebacken habe. Nur ist mein Exemplar leider gar nicht so ansehnlich geworden – der ist innen total klitschig. Zuviel flüssige Butter? Hast du die Zucker-Butter-Walnussmasse vorher wieder fest werden lassen? Ansonsten hatte ich nur kein Natron da und etwas mehr Backpulver verwendet, aber daran sollte es eigentlich nicht liegen. Mein Ofen ist tendentiell auch heißer, da hatte ich noch nie Probleme. Geschmacklich ist er aber süchtigmachend! Danke fürs Rezept, ich werde weitertüfteln. Liebe Grüße, Kathi

    Antworten
  10. Marsha meint

    26. November 2015 um 8:28

    herrlich! Auch Idylle will gelernt sein *kicher* der Kuchen sieht super aus!

    Antworten
  11. Leuchttage Sophia Frey meint

    1. Oktober 2016 um 19:32

    musste sehr grinsen über deinen Bericht, kenne ich nur zu gut :-). Irgenwie habe ich auch immer das gleiche Los wie du !Dein Kuchen tröstet aber sicherlich darüber hinweg-so gut wie er aussieht !lovesophia

    Antworten
  12. Julia meint

    12. September 2019 um 9:56

    Der Kuchen sieht so lecker aus!! 🙂
    Aber meinst du, man kann anstatt Kürbis auch Banane nehmen, damit man eine Art Bananenbrot daraus machen kann? 🙂

    Liebe Grüße

    Antworten

Willkommen im Holunderweg 18

Natalie Friedrich

Du findest hier konsequent saisonale Gemüseküche. Vegetarische und vegane Rezepte ohne Firlefanz sowie einfache Kuchen, die an Sonntage in Omas Garten erinnern und Geschichten, die dich erfreuen und zum Nachbacken, -kochen und -machen anstiften sollen.

100% Lovemade

mehr über Natalie

Winterzauber

Mein Buch Winterzauber gibt es überall, wo es Bücher gibt:

Winterzauber – Naturideen zum Kochen, Backen, Werkeln

Winterzauber. Ein Buch zum Kochen, Backen und basteln rund um die Winterzeit von Natalie Friedrich

Kategorien

  • Allgemein
  • Aus dem Ofen
  • Aus der Pfanne
  • Backen
  • Desserts
  • Eingekocht & selbstgemacht
  • Essgeschichten
  • Festliche Rezepte
  • Frühlingsrezepte
  • Frühstück
  • Gebäck
  • Geschenke aus der Küche
  • Getränke
  • Hauptgerichte
  • Herbstrezepte
  • Kuchen
  • Küchenwissen
  • Marmelade
  • Pasta Rezepte
  • Pesto
  • Plätzchen
  • Rezepte für Ostern
  • Rezepte für Weihnachten
  • Sommerrezepte
  • Suppe, Salat & Snacks
  • Vegane Rezepte
  • Winterrezepte

nach Saison

Frühling Frühling
Sommer Sommer
Herbst Herbst
Winter Winter

Post aus dem Holunderweg

  • E-Mail
  • Instagram
  • Pinterest

Post aus dem Holunderweg

Holunderweg18 bei Instagram

Instagram hat keinen Statuscode 200 zurückgegeben.
  • E-Mail
  • Instagram
  • Pinterest

Info

  • Über
  • Kontakt
  • Kooperation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© Holunderweg 18 · 2012-2025

Diese Website benutzt Cookies. Nähere Infos dazu und zu deinen Rechten als Nutzer:in findest du am Ende der Seite unter "Datenschutzerklärung". Klickst du auf "Cookies zulassen" stimmst du der Nutzung der Cookies zu und kannst direkt den Holunderweg 18 besuchen. Unter "Einstellungen" in deinem Browser kannst du deine Cookie-Einstellungen selbst verwalten.Cookies zulassenCookies ablehnenErfahre mehr
Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen, indem du den den Button „Zustimmung widerrufen“ klickst.Zustimmung wiederrufen