• Home
  • Über
    • … Natalie
    • … Holunderweg 18 in der Presse
  • Rezepte
    • Frühlingsrezepte
    • Sommerrezepte
    • Herbstrezepte
    • Winterrezepte
    • Hauptgerichte
      • Pasta Rezepte
      • One Pot Rezepte
      • Aus dem Ofen
      • Aus der Pfanne
    • Backen
      • Gebäck
      • Kuchen
      • Plätzchen
    • Frühstück
    • Desserts
    • Suppe, Salat & Snacks
    • Eingekocht & selbstgemacht
      • Geschenke aus der Küche
      • Marmelade
      • Pesto
    • Vegane Rezepte
    • Festliche Rezepte
      • Rezepte für Ostern
      • Rezepte für Weihnachten
    • Getränke
  • Magazin
    • Veganuary Rezepte – vegane Rezeptideen für den Januar
    • Die kretische Küche – Vegetarisch essen auf Kreta
    • Vegane Rezepte für jeden Tag – Essensplan für eine Woche
  • Kontakt
    • Formular
    • Kooperation
Holunderweg18

Allgemein

Eine Herbstliebe: Quitten

Zuletzt aktualisiert: 27.09.2017 · By Natalie

Seit ein oder zwei Jahren orientiere ich mich sehr stark an saisonalem Obst und Gemüse. Dann freue ich mich immer ganz besonders auf meine Gemüselieblinge in den jeweiligen Jahreszeiten. Außerdem führt das dazu, dass ich viel neues Obst und Gemüse kennenlerne – wobei: Sind es nicht eher alte Früchte, die in Vergessenheit geraten sind? Vor zwei Wochen habe ich zum ersten Mal Quitten gesehen. Ich wusste nur, dass sie gelb sind, weil meine Oma oft den Begriff „quittegelb“ benutzt. Ich war ein wenig verwundert darüber, dass Quitten auf den ersten Blick ein wenig unansehnlich sind mit ihrer rauen, unebenen Oberfläche und dem leichten Flaum, der die Schale überzieht.
Aber auch bei Quitten heißt´s: Auf die inneren Werte kommt es an!
Roh kann man sie nicht essen, aber  ganz wunderbar Kuchen mit ihnen backen, Gelee, Saft, Chutneys und Marmelade kochen und sogar Rezepte, in denen Quitten zu einer herzhaften Beilage zubereitet werden, habe ich entdeckt. Der Geschmack liegt zwischen Apfel und Birne, ist sehr fruchtig und intensiv.
Ich habe eine Quittenmarmelade gekocht, weil ich mich erstmal nichts anderes getraut habe – ich habe vorher ja auch noch nie Quitten gegessen. Mein Quittenfazit lautet nun aber: Schmackofatz.
Ich habe vier große Quitten gewaschen, den Flaum mit einem Handtuch abgerieben, geschält und dann in kleine Stücke geschnitten. Das ist ziemlich anstrengend, weil nicht nur das Fruchtfleisch der Quitten sehr hart ist, sondern es auch das Kerngehäuse in sich hat. Die Quitten habe ich in einem großen Topf mit etwas Wasser (soviel, dass der Topfboden fingerdick mit Wasser bedeckt war) zu Kompott gekocht und dann püriert. Dabei kamen 600g Früchtpüree heraus, das ich mit 300g Gelierzucker (2:1) nochmal aufgekocht habe und weitere fünf Minuten köcheln ließ. Während die Quittenstückchen verkocht sind, habe ich die Gläser sterilisiert: Dazu wasche ich sie in sehr heißem Wasser ab und stelle sie dann bei 100 Grad für einige Minuten in den Backofen.
Nach der Kochzeit, laut Packungsangabe des Gelierzuckers, die Marmelade in die sterilisierten Gläser füllen, Deckel drauf und auf den Kopf stellen. Bei mir hat die Menge vier kleine Gläser mit 180ml Füllmenge ergeben.
Weil das mein erster Versuch war, habe ich mich noch nicht zu Experimenten hinreißen lassen. Aber ich kann mir die Quitte sehr gut in Kombination mit Lavendel oder Cranberrys oder Apfel und Zimt vorstellen. To be continued…
P.S.: Was kann es Blöderes geben als den Ausfall des Internets, wenn man grad mit seinem Blog beginnt? Nicht viel. Bei mir stapeln sich Ideen und Fotos und die Internetverbindung in unserer Wohnung streikt -.- Vor allem soll es doch ab nächster Woche im Holunderweg weihnachten wie sonstwas. Ich quartiere mich zum Posten also zu lieben Menschen mit Internet aus, und ganz ganz bald wird es hier regelmäßiger verlaufen.

Share

Share
Tweet
Email
Pin
Comment
Previous
Next

Comments Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Willkommen im Holunderweg 18

Natalie Friedrich

Du findest hier konsequent saisonale Gemüseküche. Vegetarische und vegane Rezepte ohne Firlefanz sowie einfache Kuchen, die an Sonntage in Omas Garten erinnern und Geschichten, die dich erfreuen und zum Nachbacken, -kochen und -machen anstiften sollen.

100% Lovemade

mehr über Natalie

Winterzauber

Mein Buch Winterzauber gibt es überall, wo es Bücher gibt:

Winterzauber – Naturideen zum Kochen, Backen, Werkeln

Winterzauber. Ein Buch zum Kochen, Backen und basteln rund um die Winterzeit von Natalie Friedrich

Kategorien

  • Allgemein
  • Aus dem Ofen
  • Aus der Pfanne
  • Backen
  • Desserts
  • Eingekocht & selbstgemacht
  • Essgeschichten
  • Festliche Rezepte
  • Frühlingsrezepte
  • Frühstück
  • Gebäck
  • Geschenke aus der Küche
  • Getränke
  • Hauptgerichte
  • Herbstrezepte
  • Kuchen
  • Küchenwissen
  • Marmelade
  • Pasta Rezepte
  • Pesto
  • Plätzchen
  • Rezepte für Ostern
  • Rezepte für Weihnachten
  • Sommerrezepte
  • Suppe, Salat & Snacks
  • Vegane Rezepte
  • Winterrezepte

nach Saison

Frühling Frühling
Sommer Sommer
Herbst Herbst
Winter Winter

Post aus dem Holunderweg

  • E-Mail
  • Instagram
  • Pinterest

Post aus dem Holunderweg

Holunderweg18 bei Instagram

Instagram hat keinen Statuscode 200 zurückgegeben.
  • E-Mail
  • Instagram
  • Pinterest

Info

  • Über
  • Kontakt
  • Kooperation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© Holunderweg 18 · 2012-2025

Diese Website benutzt Cookies. Nähere Infos dazu und zu deinen Rechten als Nutzer:in findest du am Ende der Seite unter "Datenschutzerklärung". Klickst du auf "Cookies zulassen" stimmst du der Nutzung der Cookies zu und kannst direkt den Holunderweg 18 besuchen. Unter "Einstellungen" in deinem Browser kannst du deine Cookie-Einstellungen selbst verwalten.Cookies zulassenCookies ablehnenErfahre mehr
Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen, indem du den den Button „Zustimmung widerrufen“ klickst.Zustimmung wiederrufen