• Home
  • Über
    • … Natalie
    • … Holunderweg 18 in der Presse
  • Rezepte
    • Frühlingsrezepte
    • Sommerrezepte
    • Herbstrezepte
    • Winterrezepte
    • Hauptgerichte
      • Pasta Rezepte
      • One Pot Rezepte
      • Aus dem Ofen
      • Aus der Pfanne
    • Backen
      • Gebäck
      • Kuchen
      • Plätzchen
    • Frühstück
    • Desserts
    • Suppe, Salat & Snacks
    • Eingekocht & selbstgemacht
      • Geschenke aus der Küche
      • Marmelade
      • Pesto
    • Vegane Rezepte
    • Festliche Rezepte
      • Rezepte für Ostern
      • Rezepte für Weihnachten
    • Getränke
  • Magazin
    • Veganuary Rezepte – vegane Rezeptideen für den Januar
    • Die kretische Küche – Vegetarisch essen auf Kreta
    • Vegane Rezepte für jeden Tag – Essensplan für eine Woche
  • Kontakt
    • Formular
    • Kooperation
Holunderweg18

Backen

Buchteln mit Apfelbutter

Zuletzt aktualisiert: 17.03.2025 · By Natalie

Grundrezept für fluffige Buchteln

Wenn ich mir „das Leben, wie es sein sollte“ vorstelle, habe ich mindestens einen großen Apfelbaum. In einem Garten, der ein bisschen wild ist. In dem Eidechsen zwischen Steine huschen, sobald man vorbeigeht. Eine Schaukel gibt es auch in den Ästen des Apfelbaumes. Und der herzerfüllendste Moment ist, wenn man schaukelt, so hoch wie man sich traut, dann den Kopf in den Nacken legt und nach oben schaut. Zwischen den Blättern glitzert die goldene Augustsonne.

Aus den Äpfeln würde ich natürlich Unmengen Apfelkuchen backen. Und Apfelmus kochen. Und eine meiner liebsten Neuentdeckungen: Apfelbutter.

Apfelbutter hat nichts mit Butter zu tun. Sorry. Eigentlich ist es ein stark eingekochtes, würziges Apfelmus, ein Apfelaufstrich.  Zu der Apfelbutter passen Frühstücksbrötchen, ein kräftiges Brot, knuspriges Toast oder leckere, frisch gebackene Buchteln.
Zutaten für 4 Gläser á 290ml Apfelbutter
3kg Äpfel (z.B. Boskop, Jonagold, Braeburn)
400ml Wasser
4 Nelken
1 Zimtstange
4cm Ingwer
1 kleines Stück Muskatnuss, etwa 1/8 Muskatnuss (wenn du einen Rest Muskatnuss übrig hast, eignet sich das am besten)
1,2kg Rohrzucker
Die Äpfel schälen, entkernen und in grobe Würfel schneiden. Mit dem Wasser in einen großen Topf geben und aufkochen lassen.
Die Gewürze in ein Gewürzsieb oder Teeei legen und mit dem Rohrzucker zu den Äpfeln geben.
Gut umrühren und bei geringer Hitze 3-4 Stunden köcheln lassen.
Die Apfelbutter ist fertig, wenn das Mus dickflüssig und dunkel ist.
Dann kannst du einen Teelöffel der Apfelbutter auf einen Teller geben. Wenn die Apfelbutter nach kurzer Abkühlzeit fest bleibt und nicht auf dem Teller verläuft, hat sie lang genug gekocht.
Die Apfelbutter noch einmal aufkochen lassen und kochend heiß in ausgekochte/ sterilisierte Twist off-Gläser (Marmeladengläser) füllen. Sofort den Deckel fest aufdrehen, abkühlen lassen und dann an einem dunklen Ort oder im Kühlschrank aufbewahren.
Grundrezept für Buchteln mit Apfelbutter, eine würzige Apfelmarmelade. Holunderweg18
Zutaten für etwa 16 Buchteln:
500g + etwas Mehl
1 Würfel Hefe oder ein Päckchen Trockenhefe
250ml Milch
80g Puderzucker
1 Ei
80g zimmerwarme Butter
1 EL Speisestärke
Abrieb einer Bio-Zitrone
1 Prise Salz
Die Milch lauwarm erwärmen und die Hefe darin auflösen. Mehl, Speisestärke, Puderzucker, Zitronenabrieb und eine Prise Salz in einer Schüssel vermengen. Das Ei und die zimmerwarme Butter hinzugeben und alles mit der Hefemilch zu einem geschmeidigen Teig verkneten, bis er sich vom Schüsselrand löst. Dieser Hefeteig ist feuchter und etwas weicher als es Hefeteig sonst ist. Sollte er aber zu sehr kleben, dann noch 50g Mehl unterkneten. Die Schüssel abdecken und den Teig über Nacht im Kühlschrank oder zwei Stunden an einem warmen Ort gehen lassen.
Den Teig noch einmal durchkneten und in 16 Stücke teilen, die jeweils zwischen 60 und 70g wiegen. Mit beiden Händen zu einer Kugel rollen und dann nacheinander mit der Teigverschlussstelle nach unten in eine gebutterte Auflauf- oder Tarteform gesetzt. Die Buchteln dabei ruhig eng und dicht an dicht in die Form setzten.
Dann noch einmal 30 Minuten gehen lassen. Den Herd währenddessen auf 190 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Buchteln werden dann 35-40 Minten gebacken, bis sie goldbraun sind. Kurz vor Ende der Backzeit mit etwas flüssiger Butter bestreichen, dann glänzen sie schön.
Buchteln kann man übrigens auch füllen – zum Beispiel mit Apfel-Maronenmus. Zum Rezept für Buchteln gefüllt mit Maronenmus gehts hier.

Und ein weiteres Lieblinsgrezept für einen Kuchen mit Apfel findest du auch im Holunderweg: Schwedischer Apfelkuchen mit Zimt.

Welche Rezeptneuentdeckung dieses Jahres feierst du besonders ab?

Ich wünsche dir Schönes
Natalie

Merken

Share

Share
Tweet
Email
Pin
Comment
Previous
Next

Comments Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  1. Elena (heute gibt es...) meint

    30. November 2016 um 20:20

    Hallo Natalie,das hört sich ja sowas von lecker an! Hätte eine Frage bezüglich der Apfelbutter: Weißt du wie lange sich diese ungeöffnet hält?Ganz liebe GrüßeElena

    Antworten
  2. Natalie im Holunderweg meint

    11. Dezember 2016 um 14:42

    Liebe Elena,da die Apfelbutter nicht so viel Zucker wie z.B. Marmelade enthält, ist sie auch nicht so lange haltbar. Einige Monate aber auf alle Fälle – wichtig ist, dass du sie kochend heiß in Twist-off Gläser füllst. Mit Weck-Gläsern habe ich hierbei nicht so gute Erfahrungen gemacht.Liebe GrüßeNatalie

    Antworten

Willkommen im Holunderweg 18

Natalie Friedrich

Du findest hier konsequent saisonale Gemüseküche. Vegetarische und vegane Rezepte ohne Firlefanz sowie einfache Kuchen, die an Sonntage in Omas Garten erinnern und Geschichten, die dich erfreuen und zum Nachbacken, -kochen und -machen anstiften sollen.

100% Lovemade

mehr über Natalie

Winterzauber

Mein Buch Winterzauber gibt es überall, wo es Bücher gibt:

Winterzauber – Naturideen zum Kochen, Backen, Werkeln

Winterzauber. Ein Buch zum Kochen, Backen und basteln rund um die Winterzeit von Natalie Friedrich

Kategorien

  • Allgemein
  • Aus dem Ofen
  • Aus der Pfanne
  • Backen
  • Desserts
  • Eingekocht & selbstgemacht
  • Essgeschichten
  • Festliche Rezepte
  • Frühlingsrezepte
  • Frühstück
  • Gebäck
  • Geschenke aus der Küche
  • Getränke
  • Hauptgerichte
  • Herbstrezepte
  • Kuchen
  • Küchenwissen
  • Marmelade
  • Pasta Rezepte
  • Pesto
  • Plätzchen
  • Rezepte für Ostern
  • Rezepte für Weihnachten
  • Sommerrezepte
  • Suppe, Salat & Snacks
  • Vegane Rezepte
  • Winterrezepte

nach Saison

Frühling Frühling
Sommer Sommer
Herbst Herbst
Winter Winter

Post aus dem Holunderweg

  • E-Mail
  • Instagram
  • Pinterest

Post aus dem Holunderweg

Holunderweg18 bei Instagram

Instagram hat keinen Statuscode 200 zurückgegeben.
  • E-Mail
  • Instagram
  • Pinterest

Info

  • Über
  • Kontakt
  • Kooperation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© Holunderweg 18 · 2012-2025

Diese Website benutzt Cookies. Nähere Infos dazu und zu deinen Rechten als Nutzer:in findest du am Ende der Seite unter "Datenschutzerklärung". Klickst du auf "Cookies zulassen" stimmst du der Nutzung der Cookies zu und kannst direkt den Holunderweg 18 besuchen. Unter "Einstellungen" in deinem Browser kannst du deine Cookie-Einstellungen selbst verwalten.Cookies zulassenCookies ablehnenErfahre mehr
Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen, indem du den den Button „Zustimmung widerrufen“ klickst.Zustimmung wiederrufen