• Home
  • Über
    • … Natalie
    • … Holunderweg 18 in der Presse
  • Rezepte
    • Frühlingsrezepte
    • Sommerrezepte
    • Herbstrezepte
    • Winterrezepte
    • Hauptgerichte
      • Pasta Rezepte
      • One Pot Rezepte
      • Aus dem Ofen
      • Aus der Pfanne
    • Backen
      • Gebäck
      • Kuchen
      • Plätzchen
    • Frühstück
    • Desserts
    • Suppe, Salat & Snacks
    • Eingekocht & selbstgemacht
      • Geschenke aus der Küche
      • Marmelade
      • Pesto
    • Vegane Rezepte
    • Festliche Rezepte
      • Rezepte für Ostern
      • Rezepte für Weihnachten
    • Getränke
  • Magazin
    • Veganuary Rezepte – vegane Rezeptideen für den Januar
    • Die kretische Küche – Vegetarisch essen auf Kreta
    • Vegane Rezepte für jeden Tag – Essensplan für eine Woche
  • Kontakt
    • Formular
    • Kooperation
Holunderweg18

Hauptgerichte

Blumenkohlsteaks mit Blumenkohl-Sesam-Püree & Birnen-Chutney

Zuletzt aktualisiert: 24.02.2019 · By Natalie

Blumenkohlsteak, Blumenkohlpüree und Birnen-Chutney - vegetarisches Weihnachtsmenü Hauptspeise

Es schneit. Zum ersten Mal in diesem Jahr, das trage ich mir immer in den Kalender ein. Obwohl ich den wahrscheinlich Anfang des kommenden Jahres wegwerfe. Also ist es egal, aber irgendwie auch wichtig.

Ich nehme einen Schluck Kaffee, stippe mein Hefeteilchen ein und gucke raus. Leute gehen vorbei. Die Schultern hochgezogen, Kapuze tief ins Gesicht gezogen, mit Regenschirm. Niemand bleibt stehen und schaut hoch. Ist es nicht das Schönste bei Schnee hoch in den grau-weißen Himmel zu gucken und die Flocken schweben zu sehen? Wie bei Star Wars im Timewarp? Sobald man einen Schirm bei Schnee verwendet, ist man erwachsen. Glaube ich. Das darf nicht passieren. Ich nehme mein Handy und schreibe allen „Es schneit!!!“

Vegetarisches Weihnachtsmenü: Hauptspeise

Egal, ob weiße Weihnachten oder nicht – es muss gegessen werden an Weihnachten! In diesem Rezept für ein festliches vegetarisches (und veganes und glutenfreies) Hauptgericht wird ein Blumenkohl komplett verarbeitet – from leaf to root. Knusprig gebraten als Blumenkohlsteak, dazu gibt es cremiges Blumenkohl-Sesam-Püree und die gebratenen Blumenkohlblätter. Dazu ganz schnell und einfach gepickelte Zwiebeln und fruchtig-würziges Birnen-Chutney.

Diese Hauptspeise ist wirklich einfach zu kochen und vorzubereiten. Herausfordernd ist vielleicht nur, das es verschiedene Komponenten sind, die du aber parallel zueinander zubereiten kannst. Undbedingt mal ausprobieren solltest du das Blumenkohl-Sesam-Püree.

Blumenkohlsteaks mit Blumenkohl-Sesam-Püree & Birnenchutney

Zutaten für vier Portionen

Zubereitungszeit: 60 Minuten

Zutaten

für die Blumenkohlsteaks und das Blumenkohl-Sesam-Püree

2 Blumenkohlköpfe – mittelgroß bis groß

4 EL Olivenöl

2 gute TL Tahini, Sesampaste (gibt es im Bioladen, vegetarisch-veganen Regal im Supermarkt und im Lebensmittelregal von Drogerien)

1 TL Butter oder Olivenöl

Salz

 

für das Birnen-Chutney

2 EL Olivenöl

1 rote Zwiebel

2 Birnen

1 EL Rohrzucker

4 EL Apfelessig

Salz

 

für die schnell gepickelten Zwiebeln

1 TL Rohrzucker

100 ml Apfelessig

2 rote Zwiebeln

Zubereitung

Den Blumenkohl von den Blättern befreien. Die schönsten Blätter kannst du aufbewahren und später mitbraten. Halbiere den Blumenkohl jeweils in der Mitte. Von jeder Seite von der Mitte ausgehend zwei etwa 2 cm breite Scheiben abschneiden.

Den restlichen Blumenkohl kannst du in Röschen teilen und mit gesalzenem Wasser aufsetzen und weich kochen. Das dauert je nach Größe 15-20 Minuten.

Während die Blumenkohlröschen kochen, kannst du die anderen Komponenten des Gerichts vorbereiten:

Für das Birnen-Chutney erwärmst du 2 EL Olivenöl und schälst die Zwiebel, die du in Würfel schneidest und im Olivenöl anschwitzt. Halbiere die Birnen, schäle und entkerne sie. Schneide die Birnen dann in etwa 0,5 cm große Würfel. Gib sie zu den Zwiebeln in den Topf, füge Rohrzucker und Apfelessig hinzu. Lass das Chutney etwa 15 Minuten lang bei geringer Hitze leicht köcheln.

Nun kannst du die gepickelten Zwiebeln vorbereiten: Gib 1 TL Rohrzucker und 100 ml Apfelessig in einen Topf und bring die Flüssigkeit zum Kochen. Die Zwiebeln schälst du und schneidest sie in feine Ringe. Gib die Zwiebelringe in das köchelnde Apfelessig, lass sie 2 Minuten bei mittlerer Hitze mitköcheln und dann in der heißen Flüßigkeit bei ausgeschaltetem Herd durchziehen.

Jetzt die Blumenkohlsteaks: Erhitze dafür das Olivenöl in einer Grillpfanne (eine normale Pfanne funktioniert natürlich auch). Gib die Blumenkohlscheiben hinein – womöglich benötigst du zwei Pfannen. Kannst aber die fertig gebratenen Blumenkohlsteaks auch im Backofen bei 50 Grad Ober-/Unterhitze warm halten.

Brate die Blumenkohlsteaks also von beiden Seiten an. Sobald du sie einmal gewendet hast, kannst du die fertig gebratene Oberseite salzen. Das Braten dauert 10-15 Minuten, die Blumenkohlsteaks dürfen schön braun werden bzw. Grillstreifen bekommen. Und gib die Blumenkohlblätter mit in die Pfanne und brate sie auch leicht an.

Während die Blumenkohlsteaks braten, wird das Blumenkohlpüree zubereitet: Sobald die Blumenkohlröschen weich gekocht sind, kannst du das Wasser abgießen. Gib 2 TL Sesammus und 1 TL Butter oder Olivenöl sowie etwas Salz hinzu. Pürier das Blumenkohlpüree nun mit einem Pürierstab durch, bis es schön cremig und sämig ist. Zum Abschmecken kannst du zusätzlich auch etwas Muskat und Pfeffer verwenden.

Falls du das Blumenkohl-Sesam-Püree warm halten möchtest, stell es in dein Bett und deck es mit einem Kopfkissen und der Bettdecke zu.

Zum Servieren gibst du zwei oder drei Esslöffel Blumenkohl-Sesam-Püree in Nockenform auf die Teller, fügst ein oder zwei Blumenkohlsteaks sowie die gebratenen Blumenkohlblätter hinzu. Garniere die Teller mit Birnen-Chutney und den gepickelten Zwiebeln.

Tipps:

Mit einer Handvoll glatter Petersilie, dem Saft einer halben Zitrone und einigen EL Olivenöl kannst du ein Petersilienöl herstellen und damit das Blumenkohlsteak und das Blumenkohlpüree beträufeln. Dazu pürierst du Petersilie, Zitronensaft und Olivenöl und gibst das Petersilienpüree dann in ein feines Sieb und lässt das Petersilienöl in ein Gefäß abtropfen.

Wenn du die Blumenkohlstaks marinieren möchtest, kannst du hier in meinem Beitrag zum Thema vegan Grillen ein Rezept für herzhaft marinierte Blumenkohlsteaks finden.

Vegetarisches Weihnachtsessen

Festliche vegetarische Rezepte, die trotzdem einfach sind – sowas soll es doch zu Weihnachten sein, oder? Bei meinem diesjährigen Weihnachtsmenü ist mir wichtig, dass das Gemüse absolut im Vordergrund steht, dass die Rezepte einfach, aber trotzdem raffiniert sind. Wenn du ein vegetarisches Weihnachtsmenü zusammenstellen möchtest, findest du hier die passenden Rezepte.

Hier ist mein vegetarisches Weihnachtsmenü 2018:

Vorspeise: Sellerie-Birnen-Suppe

Dessert: Rote Bete-Schoko-Küchlein mit Birnenkompott

Und hier findest du weitere Rezepte, die sich für ein vegetarisches Weihnachtsmenü eignen:

Wintersalat mit Orangen-Vinaigrette und Selleriekroketten

Wirsing-Maronen-Strudel mit Cranberrysauce

Maronenküchlein mit Gebrannte Mandel-Parfait

Hast du schon einmal von „from leaf to root“ gehört? Oder sogar ein rezept ausprobiert, bei dem das gesamte Gemüse verarbeitet wird? Erzähl mir unbedingt in den Kommentaren davon!

Ich wünsche dir Schönes

Natalie

P.S.: Möchtest du dir das Rezept für später merken? Dann kannst du dieses Bild bei Pinterest pinnen:

Vegetarisches Weihnachtsmenü, Hauptspeise: Dreierlei Blumenkohl mit gepickelten Zwiebeln und Birnen-Chutney. Pinterest

Share

Share
Tweet
Email
Pin
Comment
Previous
Next

Comments Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  1. Kerstin meint

    19. Oktober 2019 um 12:31

    Hi, ich ernähre mich seit ca 5Monaten ohne Fleisch und bin grad dabei, alles an Gerichten ohne Fleisch, zb. mit Toufu zu entdecken. Ich wusste gar nicht das Fleischfrei eine so wunderbare Küche ist.
    Diese Seite hilft mir sehr dabei.

    Antworten
    • Natalie meint

      21. Oktober 2019 um 9:43

      Liebe Kerstin,
      vielen lieben Dank für deinen Kommentar! Es freut mich wirklich sehr, dass du Gefallen an der fleischfreien Küche gefunden hast und dass du hier passende Rezepte für dich findest!

      Falls es dir jetzt vor allem im Herbst und Winter nach besonders herzhaften Gerichten ist und du auch dabei fleischfrei bleiben willst, hätte ich noch zwei Rezepttipps für dich: Diese Rezepte sind auch von mir, aber befinden sich auf anderen Blogs – vielleicht sind diese beiden Rezepte auch was für dich 🙂
      Einmal ein Kartoffel-Kürbis-Gulasch https://www.experimenteausmeinerkueche.de/2016/11/kurbis-kartoffel-gulasch-gastbeitrag.html
      und mein aktuelles Lieblingsessen: Würziges Gemüseragout mit Kartoffelplätzchen https://blog.veggie-freivon.de/index.php/2019/10/03/wuerziges-gemuese-ragout-mit-kartoffelplaetzchen/

      Ganz liebe Grüße
      Natalie

      Antworten

Willkommen im Holunderweg 18

Natalie Friedrich

Du findest hier konsequent saisonale Gemüseküche. Vegetarische und vegane Rezepte ohne Firlefanz sowie einfache Kuchen, die an Sonntage in Omas Garten erinnern und Geschichten, die dich erfreuen und zum Nachbacken, -kochen und -machen anstiften sollen.

100% Lovemade

mehr über Natalie

Winterzauber

Mein Buch Winterzauber gibt es überall, wo es Bücher gibt:

Winterzauber – Naturideen zum Kochen, Backen, Werkeln

Winterzauber. Ein Buch zum Kochen, Backen und basteln rund um die Winterzeit von Natalie Friedrich

Kategorien

  • Allgemein
  • Aus dem Ofen
  • Aus der Pfanne
  • Backen
  • Desserts
  • Eingekocht & selbstgemacht
  • Essgeschichten
  • Festliche Rezepte
  • Frühlingsrezepte
  • Frühstück
  • Gebäck
  • Geschenke aus der Küche
  • Getränke
  • Hauptgerichte
  • Herbstrezepte
  • Kuchen
  • Küchenwissen
  • Marmelade
  • Pasta Rezepte
  • Pesto
  • Plätzchen
  • Rezepte für Ostern
  • Rezepte für Weihnachten
  • Sommerrezepte
  • Suppe, Salat & Snacks
  • Vegane Rezepte
  • Winterrezepte

nach Saison

Frühling Frühling
Sommer Sommer
Herbst Herbst
Winter Winter

Post aus dem Holunderweg

  • E-Mail
  • Instagram
  • Pinterest

Post aus dem Holunderweg

Holunderweg18 bei Instagram

Instagram hat keinen Statuscode 200 zurückgegeben.
  • E-Mail
  • Instagram
  • Pinterest

Info

  • Über
  • Kontakt
  • Kooperation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© Holunderweg 18 · 2012-2025

Diese Website benutzt Cookies. Nähere Infos dazu und zu deinen Rechten als Nutzer:in findest du am Ende der Seite unter "Datenschutzerklärung". Klickst du auf "Cookies zulassen" stimmst du der Nutzung der Cookies zu und kannst direkt den Holunderweg 18 besuchen. Unter "Einstellungen" in deinem Browser kannst du deine Cookie-Einstellungen selbst verwalten.Cookies zulassenCookies ablehnenErfahre mehr
Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen, indem du den den Button „Zustimmung widerrufen“ klickst.Zustimmung wiederrufen