• Home
  • Über
    • … Natalie
    • … Holunderweg 18 in der Presse
  • Rezepte
    • Frühlingsrezepte
    • Sommerrezepte
    • Herbstrezepte
    • Winterrezepte
    • Hauptgerichte
      • Pasta Rezepte
      • One Pot Rezepte
      • Aus dem Ofen
      • Aus der Pfanne
    • Backen
      • Gebäck
      • Kuchen
      • Plätzchen
    • Frühstück
    • Desserts
    • Suppe, Salat & Snacks
    • Eingekocht & selbstgemacht
      • Geschenke aus der Küche
      • Marmelade
      • Pesto
    • Vegane Rezepte
    • Festliche Rezepte
      • Rezepte für Ostern
      • Rezepte für Weihnachten
    • Getränke
  • Magazin
    • Veganuary Rezepte – vegane Rezeptideen für den Januar
    • Die kretische Küche – Vegetarisch essen auf Kreta
    • Vegane Rezepte für jeden Tag – Essensplan für eine Woche
  • Kontakt
    • Formular
    • Kooperation
Holunderweg18

Eingekocht & selbstgemacht

Stullenliebe: Vegane Brotaufstriche

Zuletzt aktualisiert: 17.03.2025 · By Natalie

Rezepte für vegane Brotaufstriche

Als Vegetarier/in bekommt man von besorgten Mitmenschen immer folgende Fragen gestellt:

1. „Und was kannst du jetzt noch essen?“
2. „Was machst du denn auf dein Brot?“
Brotaufstriche gibt es inzwischen etliche. Gute und weniger gute, welche, die zu teuer sind, an anderen habe ich mich übergessen. Vegane Brotaufstriche lassen sich auch ganz einfach selbst machen: Gemüse, Nüsse, Öl, Salz und Pfeffer – mehr braucht es nicht.
Am Samstag auf dem Stuttgarter Wochenmarkt (wie toll der ist, könnt ihr hier nachlesen) konnte ich nicht widerstehen und habe gleich zwei Brote gekauft.
Für euer Lieblingsbrot, eure Lieblingstulle, -schnitte, -dubbel und was es sonst noch so gibt: Hier sind drei leckerschmecker Brotaufstriche.
Jedes Rezept füllt ein 290ml Glas.
Brotaufstrich Aufstrich Möhre Karotte Walnuss vegan vegetarisch
vegan vegetarisch Brotaufstrich Austrich Karotte Möhre Walnuss
Ihr benötigt:
3 große Möhren (insgesamt zwischen 350g und 400g)
2 EL Walnusskerne
5 getrocknete Tomaten in Öl
3 EL Öl
etwas Kürbiskernöl
Salz, Pfeffer
Die Möhren schälen, in Scheiben schneiden und in Salzwasser weich kochen. Die Walnusskerne leicht anrösten, die Tomaten in Streifen schneiden. Sobald die Möhren gar sind mit den anderen Zutaten in eine Küchenmaschine oder in einen Multizerkleinerer geben und zu einer sämigen Masse pürieren. Das Kürbiskernöl gibt dem Möhren-Walnuss-Aufstrich eine schöne würzige Note – und dazu ist es supergesund. Win win. Optional könnt ihr auch noch etwas Currypulver hinzugeben.
Holunderweg 18, Rote Bete Aufstrich, Brotaufstrich, vegetarisch, vegan
Zutaten für den Rote Bete Brotaufstrich:
4 Rote Bete (ca. 500g)
eine Handvoll Cashewkerne
3+3 EL Olivenöl
Salz und Pfeffer
etwas (getrockneten) Thymian
Brotaufstrich Aufstrich vegan vegetarisch Rote Bete
Die Rote Bete schälen und in grobe Würfel schneiden. Auf ein Backblech oder ein eine Auflaufform geben und mit 3 EL Olivenöl und etwas Salz vermengen. Bei 175 Grad etwa 25 Minuten backen, bis die Rote Bete bissfest ist. Zwischendurch zwei bis drei Mal wenden.
Wenn die Rote Bete gar ist, mit den Cashewkernen, 3 EL Olivenöl, Salz, Pfeffer und Thymian in einem Mixer oder Multizerkleinerer zerkleinern. Der Aufstrich wird nicht so sämig wie die anderen Aufstriche – dafür und etwas zusätzliche Schärfe könntet ihr noch 1 EL Meerrettichcreme vor dem Zerkleinern hinzugeben.
Brotaufstrich Aufstrich vegan vegetarisch Rote Linsen Getrocknete Tomaten
Für den Rote Linsen Aufstrich benötigt ihr:
80g Rote Linsen
etwa 10 Cashewkerne
2 EL gehackte Petersilie
5 getrocknete Tomaten in Öl
Salz und Pfeffer
Die Roten Linsen in ungesalzenem Wasser kochen; es dauert etwa 10 bis 15 Minuten bis sie gar sind, dann abgießen.  Die Tomaten in Streifen schneiden, mit den Linsen und den übrigen Zutaten in einem Mixer/Multizerkleinerer zu einer sämigen Masse pürieren.
Wenn ihr nun auch noch selbst ins Brotbackgeschäft einsteigen wollt, lege ich euch sehr folgende Blogs ans Herz: Ploetzblog (der Meister!), Küchenlatein und Feinschmeckerle.
Ich wünsche euch Schönes
Natalie

Share

Share
Tweet
Email
Pin
Comment
Previous
Next

Comments Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  1. Tina Tausendschoen meint

    10. März 2014 um 10:34

    Hallo liebe Natalie, ich kann zwar immer noch nichts mit dem derzeitigen "vegan – nicht vegan, glutenfrei etc" – Hype anfangen. Aber!!! All deine Auftstriche sehen und hören sich superlecker an, vorallem der Walnuss-Möhren Aufstrich. Da werde ich auf alle Fälle mach ausprobieren :-)Liebe GrüßeTina

    Antworten
  2. ostwestwind meint

    10. März 2014 um 12:17

    Sehr schöne Ideen, bei mir darf es auch gerne vegetarisch sein, wie z.B. die kandierten Auberginen, deren Rezeptur ich schon optimiert habe. Der Möhren-Walnuss-Aufstrich klingt super und ganz toll, dass du bei den Möhren die Gewichtsangabe zugefügt hast. Große Möhren ist so relativ 😉

    Antworten
  3. Mo meint

    10. März 2014 um 23:56

    Hallo Natalie, vielen Dank für die Rezepte! Ist ja echt kein Hexenwerk, die Aufstriche selber zu machen. Ich mag deine Fotos, besonders die Details, wie den "Stullenliebe" Stempel. Bei uns sagt man übrigens "Bemme" :).Lieber Gruß von Mo

    Antworten
  4. heimatPOTTential meint

    11. März 2014 um 1:33

    Die Aufstriche würde ich SOFORT nachmachen…wenn es jetzt nicht mitten in der Nacht wäre. Toll. Danke!

    Antworten
  5. wildpflanzenblog meint

    13. März 2014 um 10:26

    Bin ich froh, diesen Blog gefunden zu haben! Diesen Aufstrich mach ich 100%ig nach. Danke für das schöne Rezept!LGReni

    Antworten
  6. thewhitestcakealive meint

    14. März 2014 um 12:13

    Ich nehme an, das da oben ist die Rote Bete, bei deren Kauf ich dich erwischt habe? 😉 Fragt sich nur noch, wofür das Sauerkraut war…Liebe GrüßeSonja

    Antworten
  7. Kuchenfee meint

    24. März 2014 um 10:26

    Bei den Aufstrichen wird Fleisch wirklich überlüssig. Ich bin selber kein Vegetarier, kann aber gut auf Fleisch verzichten und suche immer nach leckeren Alternativen.LG Kuchenfee

    Antworten
  8. Liv meint

    29. April 2014 um 22:40

    Hallo Natalie,was glaubst du, wie lange deine Aufstriche im Kühlschrank haltbar sind? Ich würde sie gerne verschenken (wenn ich nicht alles selbst vorher aufesse) – und rechne so mit 3-5 Tagen bis einer Woche? :)Liebe Grüße!Liv

    Antworten
  9. Natalie im Holunderweg meint

    2. Mai 2014 um 9:29

    Hallo Liv,ich hoffe, meine Antwort ist nicht zu spät :/ Wenn die Gläser gut sterilisiert sind, halten sich die Aufstriche auf jeden Fall eine Woche!Liebe GrüßeNatalie

    Antworten
  10. Anonym meint

    21. April 2016 um 14:21

    Ach ist das toll! So leckere Rezepte! Das rote Linsen Rezept muss ich unbedingt mal ausprobieren.
    LG

    Antworten
  11. Melitta meint

    9. Oktober 2016 um 5:39

    Möhren-Wallnuss-Aufstrich? Dass das funktioniert? Ich werf nämlich auch gerne alles in meinen Standmixer und püriere meine Aufstriche. Aber das ist was anderes als grob. Wie ich es gesehen habe, dachte ich, du macht einen Karottenbrei und gibst dann die feingehackten Nüsse dazu. Aber werde ich mal probieren. Bin neugierig, wie das schmeckt.

    Antworten

Willkommen im Holunderweg 18

Natalie Friedrich

Du findest hier konsequent saisonale Gemüseküche. Vegetarische und vegane Rezepte ohne Firlefanz sowie einfache Kuchen, die an Sonntage in Omas Garten erinnern und Geschichten, die dich erfreuen und zum Nachbacken, -kochen und -machen anstiften sollen.

100% Lovemade

mehr über Natalie

Winterzauber

Mein Buch Winterzauber gibt es überall, wo es Bücher gibt:

Winterzauber – Naturideen zum Kochen, Backen, Werkeln

Winterzauber. Ein Buch zum Kochen, Backen und basteln rund um die Winterzeit von Natalie Friedrich

Kategorien

  • Allgemein
  • Aus dem Ofen
  • Aus der Pfanne
  • Backen
  • Desserts
  • Eingekocht & selbstgemacht
  • Essgeschichten
  • Festliche Rezepte
  • Frühlingsrezepte
  • Frühstück
  • Gebäck
  • Geschenke aus der Küche
  • Getränke
  • Hauptgerichte
  • Herbstrezepte
  • Kuchen
  • Küchenwissen
  • Marmelade
  • Pasta Rezepte
  • Pesto
  • Plätzchen
  • Rezepte für Ostern
  • Rezepte für Weihnachten
  • Sommerrezepte
  • Suppe, Salat & Snacks
  • Vegane Rezepte
  • Winterrezepte

nach Saison

Frühling Frühling
Sommer Sommer
Herbst Herbst
Winter Winter

Post aus dem Holunderweg

  • E-Mail
  • Instagram
  • Pinterest

Post aus dem Holunderweg

Holunderweg18 bei Instagram

Instagram hat keinen Statuscode 200 zurückgegeben.
  • E-Mail
  • Instagram
  • Pinterest

Info

  • Über
  • Kontakt
  • Kooperation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© Holunderweg 18 · 2012-2025

Diese Website benutzt Cookies. Nähere Infos dazu und zu deinen Rechten als Nutzer:in findest du am Ende der Seite unter "Datenschutzerklärung". Klickst du auf "Cookies zulassen" stimmst du der Nutzung der Cookies zu und kannst direkt den Holunderweg 18 besuchen. Unter "Einstellungen" in deinem Browser kannst du deine Cookie-Einstellungen selbst verwalten.Cookies zulassenCookies ablehnenErfahre mehr
Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen, indem du den den Button „Zustimmung widerrufen“ klickst.Zustimmung wiederrufen