• Home
  • Über
    • … Natalie
    • … Holunderweg 18 in der Presse
  • Rezepte
    • Frühlingsrezepte
    • Sommerrezepte
    • Herbstrezepte
    • Winterrezepte
    • Hauptgerichte
      • Pasta Rezepte
      • One Pot Rezepte
      • Aus dem Ofen
      • Aus der Pfanne
    • Backen
      • Gebäck
      • Kuchen
      • Plätzchen
    • Frühstück
    • Desserts
    • Suppe, Salat & Snacks
    • Eingekocht & selbstgemacht
      • Geschenke aus der Küche
      • Marmelade
      • Pesto
    • Vegane Rezepte
    • Festliche Rezepte
      • Rezepte für Ostern
      • Rezepte für Weihnachten
    • Getränke
  • Magazin
    • Veganuary Rezepte – vegane Rezeptideen für den Januar
    • Die kretische Küche – Vegetarisch essen auf Kreta
    • Vegane Rezepte für jeden Tag – Essensplan für eine Woche
  • Kontakt
    • Formular
    • Kooperation
Holunderweg18

Frühlingsrezepte

Spinatsalat mit Datteln nach Ottolenghi

Zuletzt aktualisiert: 10.03.2025 · By Natalie

Spinatsalat mit Datteln, Rezept nach Ottolenghi
Es ist heiß, ich möchte ins Freibad. Mit Anlauf eine Arschbombe vom Einer machen – achso nee. Ich bin ja nicht mehr 8. Aber ich gehe trotzdem, finde einen Schattenplatz. Komisch, dass sonst niemand unter diesem Baum liegt. Ich suche Boden und Baum nach einer auffälligen Ameisen-, Spinnen-, Bienen- oder Zeckenpopulation ab. Nichts. Zufrieden breite ich meine Picknickdecke aus, packe Buch, Zeitschrift, iPod und Stift zum Rätseln aus. Hinlegen, Augen zu, hach, ist das schön. Aber heiß, pffff. Also packe ich alles wieder ein und stakse über die Wiese zum Becken. Statt blauem Wasser prustende, schreiende, Bälle und andere Kinder durch die Gegend werfende Kinder. Eltern, schreiend, pubertierende Jungs,  arschbombend, und ich. Zitternd. Knietief im Wasser, um mich herum wogt die abkühlungswütige Menge. Ein kleines Kind spritzt mich nass, womöglich versehentlich, ich hole Luft und will ihm sagen, dass es MICH NICHT NASSZUSPRITZEN HAT, GEFÄLLIGST!, während hinter mir ein Junge mit Anlauf vom Rand ins Becken springt, eine beachtliche Welle auslöst, die mich überflutet. Ich japse, der Schwimmmeister trillert mit rotem Kopf in seine Pfeife.
Sommer  ist erst im Freibad, auf dem Balkon, im Garten, Park oder am See und, für die ganz glücklichen, am Meer so richtig Sommer. Ihn von drinnen zu beobachten  kann man machen, aber irgendwie muss man raus und dabei sein.
Viele sagen immer, dass sie bei großer Hitze gar nichts essen können – ein Gefühl, das ich nicht kenne. Also nichts essen können.  Salat geht dann immer, aber es darf dann auch mal etwas Besonderes sein – zum Beispiel Spinatsalat mit Datteln und Fladenbrotcroutons, frei abgewandelt aus Yotam Ottolenghis „Jerusalem“:
Spinatsalat mit Datteln nach Ottolenghi, Holunderweg18
Für zwei Portionen
150g Blattspinat
ein Stück Fladenbrot, etwa 100g (alternativ geht auch Ciabatta, alle Arten von Brötchen oder Roggen-/Vollkornbrot)
2 EL ganze Mandeln oder Mandelstifte
1 TL Garam Masala
1 Chilischote oder 1/2 TL Chiliflocken
etwas Salz
2 EL Olivenöl oder 1 EL Butter + 1 EL Olivenöl
1/2 rote Zwiebel
100g Datteln
3 EL Apfelessig
etwas Salz
2 EL Olivenöl
Saft einer halben Zitrone
1 TL Ahornsirup, Agavendicksaft oder Honig
etwas Salz
Die rote Zwiebel fein würfeln, die Datteln entsteinen und ebenfalls in Stücke oder Streifen schneiden. In einer Schüssel mit dem Apfelessig und dem Salz vermengen und 30 Minuten ziehen lassen.
Den Spinat gut waschen, abtropfen lassen und anschließend die Stiele von den Blättern trennen.
Anschließend das Fladenbrot würfeln – ich habe es längs aufgeschnitten und beide Hälften gewürfelt. Das Öl in der Pfanne erhitzen und das Fladenbrot darin anrösten. Die ganzen Mandeln grob hacken oder gestiftelte Mandeln verwenden, diese dann auch in die Pfanne geben und mit dem Fladenbrot rösten lassen. Wenn alles schön braun und knusprig ist, die gewürfelte frische Chili oder die Chiliflocken in die Pfanne geben, salzen und einen Teelöffel Garam Masala hineingeben, alles gut umrühren und beiseite stellen.
Die Dattel-Zwiebelmischung in einem Sieb abtropfen lassen und wieder in eine Schüssel geben. Mit 2 EL Olivenöl, 2 EL Zitronensaft und 1 TL Agavendicksaft anrühren und mit Salz abschmecken. Das Dressing mit dem Spinat vermengen und mit dem Fladenbrotmandelknusper anrichten.

Weil Spinat viel Nitrat einlagert, dass zu giftigem Nitrit umgewandelt wird, ist es sinnvoll, bei Spinat immer zur Bio-Variante zu greifen, da hier weniger Nitrat enthalten ist.Ein ähnlicher Salat, den ich ganz genau so gerne esse, ist dieser Bohnen-Brot-Salat mit Feta und Rucola.

 

Ich wünsche euch Schönes

Natalie

Merken

Merken

Share

Share
Tweet
Email
Pin
Comment
Previous
Next

Comments Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  1. Krisi meint

    12. Juni 2015 um 19:14

    Mmnm das sieht aber köstlich aus, Salat mit Datteln klingt super!Werde ich probieren=)Liebe Grüsse,Krisi

    Antworten
  2. Sophie meint

    13. Juni 2015 um 10:51

    Sehr fein, gut, dann hol ich mir noch Fladenbrot und mach das einfach nach, bin praktisch veranlagt :)Danke!Sophie

    Antworten
  3. Natalie im Holunderweg meint

    14. Juni 2015 um 23:00

    Liebe Sophie, es freut mich, dass du das Rezept sofort ausprobieren magst! Hat es dir geschmeckt?Viele GrüßeNatalie

    Antworten
  4. Natalie im Holunderweg meint

    14. Juni 2015 um 23:02

    Liebe Krisi,die Datteln sind in diesem Salat echt ganz toll; ich mag die Kombi aus süß und würzig-herzhafzt echt gern. Berichte doch mal, ob dir der Salat geschmeckt hat.Viele GrüßeNatalie

    Antworten
  5. heimatPOTTential meint

    18. Juni 2015 um 19:43

    Uaaaaah…das hätte ich jetzt gern!Ich hab vor 1,5 Jahren das Jerusalem-Kochbuch geschenkt bekommen und NOCH NIE etwas daraus gekocht. Und ich bin darüber selbst sehr betrübt. Immer sehe ich auf Blogs oder auf Pinterest die tollsten Ottodings-Rezepte und bin neidisch! Ich sollte einfach mal endlich eins der Rezepte ausprobieren…Menno!Liebe Grüße an Dich!

    Antworten

Willkommen im Holunderweg 18

Natalie Friedrich

Du findest hier konsequent saisonale Gemüseküche. Vegetarische und vegane Rezepte ohne Firlefanz sowie einfache Kuchen, die an Sonntage in Omas Garten erinnern und Geschichten, die dich erfreuen und zum Nachbacken, -kochen und -machen anstiften sollen.

100% Lovemade

mehr über Natalie

Winterzauber

Mein Buch Winterzauber gibt es überall, wo es Bücher gibt:

Winterzauber – Naturideen zum Kochen, Backen, Werkeln

Winterzauber. Ein Buch zum Kochen, Backen und basteln rund um die Winterzeit von Natalie Friedrich

Kategorien

  • Allgemein
  • Aus dem Ofen
  • Aus der Pfanne
  • Backen
  • Desserts
  • Eingekocht & selbstgemacht
  • Essgeschichten
  • Festliche Rezepte
  • Frühlingsrezepte
  • Frühstück
  • Gebäck
  • Geschenke aus der Küche
  • Getränke
  • Hauptgerichte
  • Herbstrezepte
  • Kuchen
  • Küchenwissen
  • Marmelade
  • Pasta Rezepte
  • Pesto
  • Plätzchen
  • Rezepte für Ostern
  • Rezepte für Weihnachten
  • Sommerrezepte
  • Suppe, Salat & Snacks
  • Vegane Rezepte
  • Winterrezepte

nach Saison

Frühling Frühling
Sommer Sommer
Herbst Herbst
Winter Winter

Post aus dem Holunderweg

  • E-Mail
  • Instagram
  • Pinterest

Post aus dem Holunderweg

Holunderweg18 bei Instagram

Instagram hat keinen Statuscode 200 zurückgegeben.
  • E-Mail
  • Instagram
  • Pinterest

Info

  • Über
  • Kontakt
  • Kooperation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© Holunderweg 18 · 2012-2025

Diese Website benutzt Cookies. Nähere Infos dazu und zu deinen Rechten als Nutzer:in findest du am Ende der Seite unter "Datenschutzerklärung". Klickst du auf "Cookies zulassen" stimmst du der Nutzung der Cookies zu und kannst direkt den Holunderweg 18 besuchen. Unter "Einstellungen" in deinem Browser kannst du deine Cookie-Einstellungen selbst verwalten.Cookies zulassenCookies ablehnenErfahre mehr
Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen, indem du den den Button „Zustimmung widerrufen“ klickst.Zustimmung wiederrufen