• Home
  • Über
    • … Natalie
    • … Holunderweg 18 in der Presse
  • Rezepte
    • Frühlingsrezepte
    • Sommerrezepte
    • Herbstrezepte
    • Winterrezepte
    • Hauptgerichte
      • Pasta Rezepte
      • One Pot Rezepte
      • Aus dem Ofen
      • Aus der Pfanne
    • Backen
      • Gebäck
      • Kuchen
      • Plätzchen
    • Frühstück
    • Desserts
    • Suppe, Salat & Snacks
    • Eingekocht & selbstgemacht
      • Geschenke aus der Küche
      • Marmelade
      • Pesto
    • Vegane Rezepte
    • Festliche Rezepte
      • Rezepte für Ostern
      • Rezepte für Weihnachten
    • Getränke
  • Magazin
    • Veganuary Rezepte – vegane Rezeptideen für den Januar
    • Die kretische Küche – Vegetarisch essen auf Kreta
    • Vegane Rezepte für jeden Tag – Essensplan für eine Woche
  • Kontakt
    • Formular
    • Kooperation
Holunderweg18

Backen

Schweden-Plätzchen Part 2: Kirsch-Drömmar

Zuletzt aktualisiert: 17.03.2025 · By Natalie

Schwedische Weihnachtsplätzchen: Kirsch-Drömmar. Rezept für einfache Plätzchen
Drömmar ist schwedisch und heißt Träume. Ich träume im Moment von ziemlich viel und weiß gar nicht, wo und wie ich anfangen soll, diese Träume zu verwirklichen. In der Zwischenzeit trinke ich Tee und backe Kekse. Zum Beispiel diese Keksträume mit Kirsche. Auch diese waren in meinem schwedischen Post-aus-meiner-Küche-Paket für Christina.
Zutaten für etwa drei Bleche Kirsch-Drömmar
175g Zucker
200g weiche Butter
275g Mehl
10g Vanillezucker (ein Päckchen)
1 Prise Salz
1/2 TL gemahlener Anis (oder Zimt)
1/2 TL Hirschhornsalz
1 Päckchen kandierte Kirschen (etwa 100g)
100g Puderzucker
Die weiche Butter zusammen mit dem Zucker, Vanillezucker und Salz cremig schlagen. Das Mehl sieben und mit dem Anis und Hirschhornsalz in die Rührschüssel geben und alles zu einem glatten Teig kneten.
Aus dem Teig kleine Kugeln mit etwa 2cm Durchmesser formen und mit genügend Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
Den Backofen auf 180 Grad (Umluft 160 Grad) vorheizen und die Kekse darin 11-13 Minuten backen.  Während des Backens zerlaufen die Kugeln dann zu flachen Plätzchen.
Danach die fertig gebackenen Kekse ganz vorsichtig  vom Backblech auf ein Kuchengitter zum Auskühlen legen. Noch warm sind die Drömmar sehr zerbrechlich.
Die Kirschen halbieren. Den Puderzucker mit einem Esslöffel Wasser zu einem geschmeidigen Zuckerguss verrühren. und in einen Gefrierbeutel geben. Dabei darauf achten, dass der Zuckerguss zunächst nur in die eine Ecke des Beutels fließt. Dann ein winzig kleines Stück der anderen Ecke des Beutels abschneiden. Den Zuckerguss hineindrücken und damit die Plätzchen verzieren. In die Mitte eine Kirschhälfte setzen und die Kirsch-Drömmar ausreichend trocknen lassen.
Drömmar Schwedische Weihnachten Weihnachtsplätzchen Schwedisches Weihnachtsgebäck Jul Rezept Blog

Habt ihr schon alle Plätzchen für dieses Jahr gebacken oder könnt schon gar kein Süßkram mehr sehen?
Ich wünsche euch einen wunderbaren zweiten Advent!

Natalie

Share

Share
Tweet
Email
Pin
Comment
Previous
Next

Comments Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  1. Thy meint

    9. Dezember 2012 um 18:38

    Mmmh.. die sehen mal wieder lecker aus! Du zauberst immer so tolle Leckereien :)Ich habe auch schon fleißig gebacken und kann gar nicht genug von Plätzchen und co. bekommen ♥Hast eine neue Leserin 🙂

    Antworten
  2. Isabel meint

    10. Dezember 2012 um 12:24

    Klingt sehr lecker. Wie vermeide ich denn, dass Plätzchen immer so trocken bzw. krümelig werden?

    Antworten
  3. Natalie im Holunderweg meint

    10. Dezember 2012 um 16:23

    Hallo Thy,ich kann auch noch nicht genug bekommen und werde auf jeden Fall vor Weihnachten noch einmal Plätzchen backen. Die erste Runde ist schon verschenkt und verputzt.Es freut mich sehr sehr, dass dir mein Blog gefällt!Liebste GrüßeNatalie

    Antworten
  4. Natalie im Holunderweg meint

    10. Dezember 2012 um 16:26

    Hallo Isabell,also Plätzchen halten sich auf jeden Fall sehr gut in Blechdosen. Ich lege immer eine Lage Backpapier zwischen jede Schicht Kekse, dann trocknen sie nicht aus. Ich habe den Verdacht, das besonders Plätzchen, die mit Hirschhornsalz gebacken werden, dazu neigen, eine harte und krümelige Konsistenz zu haben. Das recherchiere ich grad in ein paar Foren und sage dir nochmal Bescheid.Herzliche GrüßeNatalie

    Antworten
  5. SabrinaSterntal meint

    10. Dezember 2012 um 21:15

    Hallo Natalie 🙂 vielen lieben Dank für deinen Kommentar und der Vorschlag mit dem Marmeladentausch ist ja süß :Daber ich denke gerade jetzt zur Weihnachtszeit ist es auch ein bisschen doof mit der Post (zumindest in Österreich sind die gerade etwas schlampig -.-). Aber vll. wollen wir ja nächstes Jahr einen Tausch machen. Ich glaub nicht, dass 1 Glas marmelade so viel Porto kosten wird 😀 Und zu den Plätzchen: also die Kirsche oben drauf ist ja fast so wie das berühmte "Sahnehäubchen" 😀 sieht ganz besonders toll aus 🙂 LgSabrina

    Antworten
  6. BINE BRIGHTSIDE meint

    10. Dezember 2012 um 23:57

    vielen dank, gleiches kann ich nur zurück geben! 🙂

    Antworten
  7. Anett meint

    10. Dezember 2012 um 23:58

    Kein Problem. 🙂 Ich dachte mir das schon 🙂 Folgst du meinem Blog über bloglovin o.ä.?Liebe Grüße Anett

    Antworten
  8. Persis meint

    11. Dezember 2012 um 10:48

    Aha, zu Dir hat sich also der fehlende Elch aus meinem Stehkeks-Set verkruemelt *lach* Mit der Keksbaeckerei bin ich dieses Jahr noch nicht ganz durch, und von Suessem kann man ja eigentlich nie genug haben :o) Deine Droemmar sehen sehr lecker aus! Ich mag den feinen Anisgeschmack in Gebaeck.liebe Gruesse,Persis

    Antworten
  9. Natalie im Holunderweg meint

    11. Dezember 2012 um 10:59

    Ja Persis, er hat neulich ganz schüchtern an meine Tür geklopft und dann habe ich ihn zum Kekse backen eingeladen ;)Leider kann man von Süßem nie genug haben, aber für ständigen Verzicht darauf ist das Leben zu kurz.Ich wünsche dir noch viel Spaß bei deinen weihnachtlichem Plätzchenzauber und wunderbare Weihnachten!

    Antworten
  10. Tilda meint

    29. August 2023 um 14:56

    Ich bin so dankbar auf deinen Blog gestoßen zu sein! Danke für die leckeren Einblicke.

    Lg Tilda

    Antworten

Willkommen im Holunderweg 18

Natalie Friedrich

Du findest hier konsequent saisonale Gemüseküche. Vegetarische und vegane Rezepte ohne Firlefanz sowie einfache Kuchen, die an Sonntage in Omas Garten erinnern und Geschichten, die dich erfreuen und zum Nachbacken, -kochen und -machen anstiften sollen.

100% Lovemade

mehr über Natalie

Winterzauber

Mein Buch Winterzauber gibt es überall, wo es Bücher gibt:

Winterzauber – Naturideen zum Kochen, Backen, Werkeln

Winterzauber. Ein Buch zum Kochen, Backen und basteln rund um die Winterzeit von Natalie Friedrich

Kategorien

  • Allgemein
  • Aus dem Ofen
  • Aus der Pfanne
  • Backen
  • Desserts
  • Eingekocht & selbstgemacht
  • Essgeschichten
  • Festliche Rezepte
  • Frühlingsrezepte
  • Frühstück
  • Gebäck
  • Geschenke aus der Küche
  • Getränke
  • Hauptgerichte
  • Herbstrezepte
  • Kuchen
  • Küchenwissen
  • Marmelade
  • Pasta Rezepte
  • Pesto
  • Plätzchen
  • Rezepte für Ostern
  • Rezepte für Weihnachten
  • Sommerrezepte
  • Suppe, Salat & Snacks
  • Vegane Rezepte
  • Winterrezepte

nach Saison

Frühling Frühling
Sommer Sommer
Herbst Herbst
Winter Winter

Post aus dem Holunderweg

  • E-Mail
  • Instagram
  • Pinterest

Post aus dem Holunderweg

Holunderweg18 bei Instagram

Instagram hat keinen Statuscode 200 zurückgegeben.
  • E-Mail
  • Instagram
  • Pinterest

Info

  • Über
  • Kontakt
  • Kooperation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© Holunderweg 18 · 2012-2025

Diese Website benutzt Cookies. Nähere Infos dazu und zu deinen Rechten als Nutzer:in findest du am Ende der Seite unter "Datenschutzerklärung". Klickst du auf "Cookies zulassen" stimmst du der Nutzung der Cookies zu und kannst direkt den Holunderweg 18 besuchen. Unter "Einstellungen" in deinem Browser kannst du deine Cookie-Einstellungen selbst verwalten.Cookies zulassenCookies ablehnenErfahre mehr
Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen, indem du den den Button „Zustimmung widerrufen“ klickst.Zustimmung wiederrufen