• Home
  • Über
    • … Natalie
    • … Holunderweg 18 in der Presse
  • Rezepte
    • Frühlingsrezepte
    • Sommerrezepte
    • Herbstrezepte
    • Winterrezepte
    • Hauptgerichte
      • Pasta Rezepte
      • One Pot Rezepte
      • Aus dem Ofen
      • Aus der Pfanne
    • Backen
      • Gebäck
      • Kuchen
      • Plätzchen
    • Frühstück
    • Desserts
    • Suppe, Salat & Snacks
    • Eingekocht & selbstgemacht
      • Geschenke aus der Küche
      • Marmelade
      • Pesto
    • Vegane Rezepte
    • Festliche Rezepte
      • Rezepte für Ostern
      • Rezepte für Weihnachten
    • Getränke
  • Magazin
    • Veganuary Rezepte – vegane Rezeptideen für den Januar
    • Die kretische Küche – Vegetarisch essen auf Kreta
    • Vegane Rezepte für jeden Tag – Essensplan für eine Woche
  • Kontakt
    • Formular
    • Kooperation
Holunderweg18

Allgemein

Lieblingsrezepte absolut im Rahmen

Zuletzt aktualisiert: 28.02.2017 · By Natalie

Schlechte Laune habe ich ganz ganz selten. Aber wenn sie wirklich mal kommt, dann mit voller Wucht. Da hilft mir dann nur die Decke über den Kopf ziehen, Kontakt zu Menschen vermeiden und die Welt so richtig richtig doof finden. Seit kurzem habe ich aber eine viel bessere Methode gegen schlechte Stimmung für mich entdeckt: Backen.
Backen ist ein Schlechte-Laune-Killer, weil es ablenkt. Man freut sich auf das Ergebnis und durch die konzentrierte Arbeit bei der Zubereitung haben die blöden Gedanken keinen Platz im Kopf. Spätestens, wenn der Duft von Kuchen oder Brot aus dem Backofen krabbelt und sich in der Wohnung verteilt, sieht die Welt schon ein bisschen besser aus. Und dass Essen glücklich macht, muss ja nicht extra noch erwähnt werden.

Meine Back-Favoriten gegen schlechte Laune sind Zimtschnecken und Bagel. Damit man nicht lange nach seinen Lieblingsrezepten – egal ob bei welcher Laune – suchen muss, kann man sie doch einfach in der Küche aufhängen. Mit etwas  Stoff und einem Bilderrahmen sieht das Ganze dann auch noch sehr nett aus. Dazu braucht es nicht viel: Einen Bilderrahmen, gemusterten Stoff oder tolles Papier und einen wasserlöslichen oder permanent haftenden Folienschreiber. Dann muss nur noch das gewünschte Rezept in einer netten Schrift ausgedruckt werden.

Anleitung, DIY, Rezeptrahmen, Küche, Blog, Tutorial
Ich habe mich für Lobster entschieden, weil ich diese Schriftart schick finde, sie gut zu lesen, aber trotzdem verspielt ist und gut nachzuzeichnen ist. Auf das Rezeptblatt legt ihr nun die Scheibe des Rahmens und zeichnet die Schrift nach. Der Vorteil eines wasserlöslichen Schreibers ist, dass ihr ds Rezept nach einer Weile austauschen oder den Rahmen für etwas Anderes nutzen könnt.
Ich habe den unteren Teil der Scheibe immer mit einem Papier abgedeckt, um keine Fettfleckchen zu hinterlassen. Dann schreibt der Stift nämlich nicht. Zum Schluss muss nur noch der Stoff oder das Papier zugeschnitten werden – es sollte etwa 0,5cm größer sein, als die Scheibe. Der Stoff oder das Papier sollte aber nicht allzu wild gemustert sein, damit man das Rezept noch gut lesen kann. Rahmen wieder zusammenbasteln und fertig ist die Laube.
Was sind eure lieblings Backrezepte und Tipps gegen schlechte Laune?
Ich wünsche euch Schönes,
Natalie

Share

Share
Tweet
Email
Pin
Comment
Previous
Next

Comments Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  1. Lilo meint

    16. Januar 2013 um 2:41

    Was für eine süße und praktische Idee! Wir haben grade so eine neue Schiene für Messer und Kellen und so gekauft, da würde sich so etwas gut machen ^^.Ich habe leider oft mit schlechter Laune zu kämpfen, irgendwie läuft bei mir grad alles etwas schief :/ Aber das geht auch vorbei. Mit hilft halt Nagellack. Klingt komisch, ich weiß, aber mich macht Nagellack glücklich. Ich wurschtele mit meinen Farben rum, sortiere meine Boxen neu und überlege welches Nageldesign ich wohl als nächsten machen möchte…lenkt halt auch ab und mir geht das Herz auf.

    Antworten
  2. Natalie im Holunderweg meint

    18. Januar 2013 um 22:45

    Hallo Lilo,ich glaube, ich kann das mit deinem Nagellack als Glücklichmacher schon verstehen. Mich macht es zum Beispiel auch ganz oft froh, wenn ich ein Kochbuch durchblättere und mir Ideen hole, die Fotos bewundere – wichtig ist wahrscheinlich, dass man sich an etwas erfreuen kann und sich ablenkt. Selbst wenn das "nur" eine Zimtschnecke oder ein Nagellack ist. Ich wünsche dir, dass bald alles gerade für dich läuft.

    Antworten
  3. finfint. meint

    20. Januar 2013 um 22:20

    Hallo Natalie,das ist ja eine tolle Idee!! Das Buttermilchwaffelrezept lacht mich auch schon so an. Ich würde noch Blaubeerpfannkuchen in einen zweiten Rahmen packen.Liebe GrüßeBarbara

    Antworten
  4. SabrinaSterntal meint

    22. Januar 2013 um 12:54

    Liebe Natalie 🙂 oh das ist eine wunderbare Idee! Vor allem mit Waffeln kann man doch jedes Gemüt wieder auflockern. Mir geht es da wie dir. Ich habe auch selten schlechte Laune, aber wenn es dann mal soweit ist, dann sollte mich niemand schief angucken. Was bei mir immer hilft: Süßes mit Schokolade. Egal ob ein Toast mit Nutella, Arme Ritter, Schokokuchen oder einfach nur ein Kakao … macht mich immer glücklich und heitert auf 🙂 Liebe Grüße, Sabrina

    Antworten
  5. Persis meint

    23. Januar 2013 um 10:41

    Gerahmte Rezepte sind fuer Leute mit einem Gedaechtnis wie ein Sieb gar nicht mal so doof. Ich mache seit Jahren die gleichen Ofenpfannkuchen; muss aber jedesmal das aufgeschriebene Rezept zur Hand nehmen, weil ich mir das Zutatenverhaeltnis nicht merken kann :o)liebe Gruesse,Persis

    Antworten
  6. fitundgluecklich.net meint

    1. Februar 2013 um 19:59

    Das ist ja eine nette Idee!! Finde deinen Blog generell toll, hab ihn gerade im ecourse von magnoliaelectric entdeckt. Schönes Wochenende wünsch ich dir!! lg Ulli

    Antworten
  7. Lea meint

    2. Februar 2013 um 14:53

    wie schön das aussieht! und was für eine tolle idee, ein rezept aufzuschreiben :)ich persönlich fange immer an, muffins zu backen, wenn ich mich ablenken will oder es mir nicht gut geht 😀

    Antworten
  8. Anna meint

    4. Februar 2013 um 13:21

    Gefällt mir sehr gut! 🙂 Sieht sehr schön aus und ist einfach und praktisch! 🙂 Muss ich auch mal machen.Liebe Grüße, Anna

    Antworten
  9. Claudia meint

    7. Februar 2013 um 11:46

    Was für eine wunderbare Idee! Habe Deinen Blog heute entdeckt – und komme ganz bestimmt mal wieder vorbei!Wenn ich schlimme schlechte Laune habe, gehe ich am Liebsten in den Garten. Irgendwas sprießt da immer, das mein Gemüt wieder aufhellt oder mich fröhlich beduftet!LG Claudia

    Antworten

Willkommen im Holunderweg 18

Natalie Friedrich

Du findest hier konsequent saisonale Gemüseküche. Vegetarische und vegane Rezepte ohne Firlefanz sowie einfache Kuchen, die an Sonntage in Omas Garten erinnern und Geschichten, die dich erfreuen und zum Nachbacken, -kochen und -machen anstiften sollen.

100% Lovemade

mehr über Natalie

Winterzauber

Mein Buch Winterzauber gibt es überall, wo es Bücher gibt:

Winterzauber – Naturideen zum Kochen, Backen, Werkeln

Winterzauber. Ein Buch zum Kochen, Backen und basteln rund um die Winterzeit von Natalie Friedrich

Kategorien

  • Allgemein
  • Aus dem Ofen
  • Aus der Pfanne
  • Backen
  • Desserts
  • Eingekocht & selbstgemacht
  • Essgeschichten
  • Festliche Rezepte
  • Frühlingsrezepte
  • Frühstück
  • Gebäck
  • Geschenke aus der Küche
  • Getränke
  • Hauptgerichte
  • Herbstrezepte
  • Kuchen
  • Küchenwissen
  • Marmelade
  • Pasta Rezepte
  • Pesto
  • Plätzchen
  • Rezepte für Ostern
  • Rezepte für Weihnachten
  • Sommerrezepte
  • Suppe, Salat & Snacks
  • Vegane Rezepte
  • Winterrezepte

nach Saison

Frühling Frühling
Sommer Sommer
Herbst Herbst
Winter Winter

Post aus dem Holunderweg

  • E-Mail
  • Instagram
  • Pinterest

Post aus dem Holunderweg

Holunderweg18 bei Instagram

Instagram hat keinen Statuscode 200 zurückgegeben.
  • E-Mail
  • Instagram
  • Pinterest

Info

  • Über
  • Kontakt
  • Kooperation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© Holunderweg 18 · 2012-2025

Diese Website benutzt Cookies. Nähere Infos dazu und zu deinen Rechten als Nutzer:in findest du am Ende der Seite unter "Datenschutzerklärung". Klickst du auf "Cookies zulassen" stimmst du der Nutzung der Cookies zu und kannst direkt den Holunderweg 18 besuchen. Unter "Einstellungen" in deinem Browser kannst du deine Cookie-Einstellungen selbst verwalten.Cookies zulassenCookies ablehnenErfahre mehr
Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen, indem du den den Button „Zustimmung widerrufen“ klickst.Zustimmung wiederrufen