
Drüber nachdenken, was ich zu konfierten Tomaten sagen möchte, komme ich zu dem Schluss, dass es nur eine Sache dazu zu sagen gibt: Ich möchte nicht mehr ohne leben. Mariah Carrey hat I can´t live, when living is without you für konfierte Tomaten und mich gesungen, da bin ich mit jetzt sicher.
Und bevor ich alle restlichen Spätsommertomaten im Urlaub verpasse und stattdessen Preiselbeeren pflücke und Schweden-Krimis in einem Boot auf einem endlosen See lese, werde ich morgen auf dem Markt einem Kirschtomatenkaufrausch erliegen und Tomaten konfieren, um den Sommer ein bisschen zu konservieren und hinauszuzögern.
Das geht ganz einfach im Backofen, unkompliziert und mit wenigen Zutaten:
Konfierte Kirschtomaten aus dem Backofen
Zutaten für ein Blech konfierte Kirschtomaten
200g Kirschtomaten (oder andere kleine Tomatensorten wie Datteltomaten)
2 EL Olivenöl
1/2 TL Puderzucker
10-15 Ästchen Thymian
Salz, Pfeffer
optional
2 Knoblauchzehen
Öl zum Konservieren
Den Ofen auf 160 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen oder die Tomaten dann bei 145 Grad Umluft hineinstellen.
Ein Backblech mit Backpapier auslegen und gleichmäßig mit den 2 EL bestreichen.
Wasche dann die Kirschtomaten und halbiere sie. Leg sie mit der Schnittfläche nach oben auf das Backpapier. Siebe dann etwa 1/2 TL Puderzucker gleichmäßig über die Kirschen. Mahle noch etwas Salz und Pfeffer auf die Tomatenhälften und verteile die Thymianzweige ebenfalls auf ihnen.
Falls du auch Knoblauch dazugeben möchtest, schälst du die beiden Knoblauchzehen, schneidest sie in Scheiben und verteilst sie auf dem Backblech. Gib jeweils noch einige Tropfen Olivenöl auf die Knoblauchscheiben, sonst werden sie zu dunkel und bitter.
Die Tomaten müssen nun etwa 45 Minuten im Backofen bleiben.

Sobald die konfierten Kirschtomaten fertig sind, sie sind dann etwas geschrumpft und leicht dunkel geworden. Nimm die Thymianzweige und Knoblauchscheiben vom Blech.
Die konfierten Tomaten kannst du nun direkt weiterverwenden, zum Beispiel für diese Kartoffelpizza Pfifferlingen und konfierten Tomaten, oder du gibst sie in ein sauberes Weck- oder Schraubglas und bedeckst sie vollständig mit (Oliven-) Öl. So halten die konfierten Tomaten einige Wochen im Kühlschrank. Wenn du sie nicht in Öl einlegen möchtest, kannst du sie in eine Schale oder auf einen Teller geben und mit Frischhaltefolie o.ä. abdecken. So sind die konfierten Tomaten einige Tage im Kühlschrank haltbar.
Welche Einkochrezepte kennst du, um Sommergemüse haltbar zu machen?
Ich wünsche dir Schönes
Natalie
woszumessn meint
Obwohl ich gar nicht so der Tomatenfan bin, würd ich jetzt gerne so ein kleines Tomätchen von deinem Blech stibitzen^^ Sieht das gut aus!Liebe Grüße, SabinePS: Auf meinem Blog gibt's gerade ein veganes Kochbuch zu gewinnen, vielleicht magst du ja mitmachen 🙂
Bernd Schmidt meint
Hallo Natalie,
mache ich fast genauso.
Einziger Unterschied ist, daß ich beim Thymian die Blätter abstreife und so über die Tomaten streue. Ist zwar mühsam, gibt er noch eine kleinen Tick mehr Aroma an die Tomaten ab.
Auf jeden Fall sind diese Zubereitung auch meine Lieblingstomaten, welche ich so auch in Panzanella (Italienischer Brotsalat) verwende.
LG
Bernd
Natalie meint
Lieber Bernd, vielen Dank für deine Anregung! Falls ich am Wochenende einen größeren Schwung Tomaten im Garten ernten kann, probiere ich das mal aus – ich lasse den Thymian bislang am Stiel, weil ich dachte, mich würde der trockene Thymian dann beim Essen stören. Mmmh, und vielleicht gint es dann auch Panzanella.
Herzliche Grüße
Natalie