• Home
  • Über
    • … Natalie
    • … Holunderweg 18 in der Presse
  • Rezepte
    • Frühlingsrezepte
    • Sommerrezepte
    • Herbstrezepte
    • Winterrezepte
    • Hauptgerichte
      • Pasta Rezepte
      • One Pot Rezepte
      • Aus dem Ofen
      • Aus der Pfanne
    • Backen
      • Gebäck
      • Kuchen
      • Plätzchen
    • Frühstück
    • Desserts
    • Suppe, Salat & Snacks
    • Eingekocht & selbstgemacht
      • Geschenke aus der Küche
      • Marmelade
      • Pesto
    • Vegane Rezepte
    • Festliche Rezepte
      • Rezepte für Ostern
      • Rezepte für Weihnachten
    • Getränke
  • Magazin
    • Veganuary Rezepte – vegane Rezeptideen für den Januar
    • Die kretische Küche – Vegetarisch essen auf Kreta
    • Vegane Rezepte für jeden Tag – Essensplan für eine Woche
  • Kontakt
    • Formular
    • Kooperation
Holunderweg18

Frühlingsrezepte

Kohlrabi-Ofenrisotto mit Feta & Kerbel

Zuletzt aktualisiert: 10.03.2025 · By Natalie

Ich liege auf meiner Yogamatte und atme in meine Milz. A-fu, a-fu, a-fu. Atmen. Milz. Hmhm. Ich lenke meinen Atem in die diffuse Richtung, in der ich meine Milz vermute. Irgendwo rechts oben über dem Magen, vielleicht. Muss ich mal googlen.

Ich mag beim Yoga am liebsten die Positionen, bei denen man liegt, Arme und Beine irgendwohin verdreht und man hat den Auftrag, irgendwo hinein zu atmen oder sich Energiewirbel im Körper vorzustellen. Dann kann ich abschalten, ohne Angst, meine Hose rutscht runter, mein Bauch zeichnet sich zu genau unter der Yogabuxe ab oder meine Gelenke knacken unangemessen laut. Außerdem kommen mir dann immer die besten Ideen für Rezepte, die ich ausprobieren möchte. Auch wenn ich, gerade dann, im körperbetonten Yogadress, denke: „Mach doch ma low carb. Wenigstens ausprobieren.“ Pfffff – achso nee, die Milz: a-fu, a-fu, a-fu.

Und dann ist es eh vorbei mit Denken, denn jetzt kommt ein Zyklus, der viel mit dem nach unten schauenden Hund und dem Brett zu tun hat. Ich versuche so wenig wie möglich zu atmen, meine Milz weint vor Mitleid, und dann sagt die Yogalehrerin: „Und jetzt schenken wir uns noch ein Lächeln!“ Ich lächele schmerzverzerrt und denke an Risotto.

Zutaten für zwei große Portionen Kohlrabi-Ofenrisotto mit Feta und Kerbel

200g Risottoreis (mein Favorit ist der Arborio von Davert)
700ml heiße Gemüsebrühe

400 – 500g Kohlrabi (zwei mittelgroße oder eine große Knolle)
30g geriebener Parmesan
ein großzügiger EL Butter
100g Feta
ein halbes Bund Kerbel
Salz

Kohlrabi-Ofenrisotto mit Feta und Kerbel, Rezept von Foodblog Holunderweg18

Den Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Brühe aufkochen und mit dem Reis in eine Auflaufform geben. Mit Alufolie abdecken, gut am Rand festdrücken und für 15 Minuten in den Ofen stellen.

In der Zwischenzeit den Kohlrabi vorbereiten. Dafür entfernst du zuerst das Grün – die Stiele und Blätter könntest du aber waschen und klein schneiden und sie ebenfalls ins Risotto geben. Dann kannst du an der Unterseite eine großzügige Scheibe abschneiden, dieser Teil ist oft sehr holzig und schmeckt nicht. Nun kannst du den Kohlrabi wie einen Apfel schälen.
Schneide den Kohlrabi anschließend in etwa 1cm große Stücke.

Nach den 15 Minuten nimmst du die Auflaufform aus den Ofen, lüftest vorsichtig (!) die Alufolie und rührst die Kohlrabistücke (und gegebenenfalls auch das Kohlrabigrün) unter den Reis und die Brühe.
Die Alufolie wieder auf die Auflauffolie geben und am Rand festdrücken.

Nun kommt die Auflaufform für weitere 25 Minuten in den Ofen. Zwischendurch solltest du das Ofenrisotto einmal umrühren.

Kurz vor dem Ende der Garzeit kannst du den Kerbel waschen, gut ausschütteln und klein zupfen oder hacken. Den Parmesan reiben und den Feta zerbröckeln.

Nach 25 Minuten nimmst du das Kohlrabi-Ofenrisotto aus dem Backofen, rührst es gründlich um. Reis und Kohlrabi dürfen noch etwas Biss haben. Wenn es dir noch nicht weich genug ist, kannst du es für einige weitere Minuten nochmal in den Ofen stellen.
Dann gibst du den geriebenen Parmesan und die Butter ins dampfende Risotto und rührst es gut um, dann kannst du es noch etwas salzen.

Vor dem Servieren kannst du den Kerbel entweder über das Risotto streuen oder ebenfalls unterrühren.

Kohlrabi ist ein tolles und vielseitiges Gemüse, dachten wir uns so in der Mädchenküche und so findest du weitere Rezepte mit diesem Frühsommergemüse hier:

in Samiras Veggie Kochwelt findest du das Rezept für Kohlrabi-Kartoffelauflauf mit knuspriger Kruste,
Christina serviert Feines Gemüse in Form von Kohlrabisalat Waldorf Style.

Hast du ein Lieblingsrezept mit Kohlrabi?

Ich wünsche dir Schönes
Natalie

P.S.: Auf die Idee zu Ofenrisotto bin ich bei Moey´s Kitchen gekommen, unbedingt solltest du dieses Ofenrisotto mit Spargel und Feta ausprobieren!

Merken

Share

Share
Tweet
Email
Pin
Comment
Previous
Next

Comments Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  1. Emilie meint

    9. Juni 2016 um 21:02

    Das ist, glaube ich, der schönste und erheiterndste Beitrag, den ich seit langem gelesen habe. Wunderbar! Musste sehr schmunzeln. Das Rezept klingt auch super lecker, das wird ausprobiert! Mir fällt zu Kohlrabi ja immer nur Rohost ein, das muss sich ändern! Liebe Grüße,Emilie

    Antworten
  2. Julika | 45 lebensfrohe Quadratmeter meint

    10. Juni 2016 um 7:50

    Hahaha – ja, was Yoga so alles mit einem macht! : ))Kohlrabi gehen eigentlich immer, ob gekocht, aus dem ofen oder roh – deswegen werd ich Dein Rezept sicher auch mal ausprobieren. : )Liebe Grüße! Julika

    Antworten
  3. Ye Olde Kitchen meint

    10. Juni 2016 um 9:31

    Haha wenn ich beim Yoga abschweife, dann meistens auch zu Rezeptideen. Wenn dabei so ein herrliches Risotto herauskommt, hat es sich definitiv gelohnt.Viele Grüße, Eva

    Antworten

Willkommen im Holunderweg 18

Natalie Friedrich

Du findest hier konsequent saisonale Gemüseküche. Vegetarische und vegane Rezepte ohne Firlefanz sowie einfache Kuchen, die an Sonntage in Omas Garten erinnern und Geschichten, die dich erfreuen und zum Nachbacken, -kochen und -machen anstiften sollen.

100% Lovemade

mehr über Natalie

Winterzauber

Mein Buch Winterzauber gibt es überall, wo es Bücher gibt:

Winterzauber – Naturideen zum Kochen, Backen, Werkeln

Winterzauber. Ein Buch zum Kochen, Backen und basteln rund um die Winterzeit von Natalie Friedrich

Kategorien

  • Allgemein
  • Aus dem Ofen
  • Aus der Pfanne
  • Backen
  • Desserts
  • Eingekocht & selbstgemacht
  • Essgeschichten
  • Festliche Rezepte
  • Frühlingsrezepte
  • Frühstück
  • Gebäck
  • Geschenke aus der Küche
  • Getränke
  • Hauptgerichte
  • Herbstrezepte
  • Kuchen
  • Küchenwissen
  • Marmelade
  • Pasta Rezepte
  • Pesto
  • Plätzchen
  • Rezepte für Ostern
  • Rezepte für Weihnachten
  • Sommerrezepte
  • Suppe, Salat & Snacks
  • Vegane Rezepte
  • Winterrezepte

nach Saison

Frühling Frühling
Sommer Sommer
Herbst Herbst
Winter Winter

Post aus dem Holunderweg

  • E-Mail
  • Instagram
  • Pinterest

Post aus dem Holunderweg

Holunderweg18 bei Instagram

Instagram hat keinen Statuscode 200 zurückgegeben.
  • E-Mail
  • Instagram
  • Pinterest

Info

  • Über
  • Kontakt
  • Kooperation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© Holunderweg 18 · 2012-2025

Diese Website benutzt Cookies. Nähere Infos dazu und zu deinen Rechten als Nutzer:in findest du am Ende der Seite unter "Datenschutzerklärung". Klickst du auf "Cookies zulassen" stimmst du der Nutzung der Cookies zu und kannst direkt den Holunderweg 18 besuchen. Unter "Einstellungen" in deinem Browser kannst du deine Cookie-Einstellungen selbst verwalten.Cookies zulassenCookies ablehnenErfahre mehr
Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen, indem du den den Button „Zustimmung widerrufen“ klickst.Zustimmung wiederrufen