• Home
  • Über
    • … Natalie
    • … Holunderweg 18 in der Presse
  • Rezepte
    • Frühlingsrezepte
    • Sommerrezepte
    • Herbstrezepte
    • Winterrezepte
    • Hauptgerichte
      • Pasta Rezepte
      • One Pot Rezepte
      • Aus dem Ofen
      • Aus der Pfanne
    • Backen
      • Gebäck
      • Kuchen
      • Plätzchen
    • Frühstück
    • Desserts
    • Suppe, Salat & Snacks
    • Eingekocht & selbstgemacht
      • Geschenke aus der Küche
      • Marmelade
      • Pesto
    • Vegane Rezepte
    • Festliche Rezepte
      • Rezepte für Ostern
      • Rezepte für Weihnachten
    • Getränke
  • Magazin
    • Veganuary Rezepte – vegane Rezeptideen für den Januar
    • Die kretische Küche – Vegetarisch essen auf Kreta
    • Vegane Rezepte für jeden Tag – Essensplan für eine Woche
  • Kontakt
    • Formular
    • Kooperation
Holunderweg18

Frühlingsrezepte

Kohlrabisuppe mit Kokosmilch & Petersilien-Zitronen-Gremolata

Zuletzt aktualisiert: 10.03.2025 · By Natalie

Das Kind kommt von der Schule nach Hause. Es ist hungrig, hat sich womöglich mal wieder über seine Textillehrerin geärgert, die so ist, wie man sich Handarbeitslehrinnen vorstellt. Und immer einen roten Wollfaden dabei hat, ihren „Geduldsfaden“. Von dem sie ein großes Stück abschneidet, wenn ihr die Klasse zu laut, zu gut gelaunt oder zu Wir-verstehen-Sticken-nicht ist. Also schneidet sie oft ein langes Stück ab, droht mit Unaussprechlichem, wenn der Faden aufgebraucht ist.
Außerdem teilen die ebenfalls achtjährigen Freundinnen dem Kind mit, dass man keine grünen Leggins mehr anziehen kann. In dem Alter! Das Kind wusste das nicht.

Das Kind geht schulgenervt und hungrig nach Hause. An richtig schlechten Tagen gibt es dann auch noch Suppe oder Pfannkuchen zu essen. Das Kind ist nicht undankbar, sondern findet, dass das kein richtiges Mittagessen ist. Zieht seine grüne Leggins aus, versteckt sie ganz hinten im Schrank und wird sie nie mehr anziehen.

So hat das Kind an einem Tag zwei Irrtümer in sich verfestigt: Suppe und Pfannkuchen sind kein Essen, sondern ein Snack. Die Meinung der anderen zählt mehr als die eigene.

Das Kind war ich. Um mir die Fremdbestimmung in Kleidungsfragen auszutreiben, brauchte ich zehn Jahre. 20, bis ich jetzt so langsam auch Suppe, Pfannkuchen und Milchreis als sättigende Nahrung betrachten kann. Ich habe dabei immer das Gefühl, als sei es ein Tropfen auf dem heißen Stein, für den hohlen Zahn, gut gemeint. Bemüht. Isses aber nicht. Sondern vielseitig, herzerfreuend und seelenwärmend.

Darum schmeißt die Mädchenküche eine astreine Suppenparty rund um das aktuelle Motto-Gemüse Kohlrabi, der genauso vielseitig und unterschätzt ist wie Suppe an sich:

Zutaten für zwei große Portionen Kohlrabisuppe mit Kokosmilch

etwa 400g Kohlrabi (500g sind auch ok, dann etwas mehr Flüssigkeit verwenden)
1 mittelgroße Kartoffel
400ml Gemüsebrühe
1 EL Kokosöl (alternativ ein geschmacksneutrales Öl zum Braten, z.B. Sonnenblumenöl)
1 Schalotte oder kleine Zwiebel
2 Frühlingszwiebeln (alternativ: eine kleine Stange Lauch)
1/2 TL gemahlenen Kreuzkümmel
100ml Kokosmilch
Salz und Pfeffer

für die Petersilien-Zitrone-Gremolata
1/2 Bund Petersilie = etwa 4-5 EL gehackte Petersilie
2 EL Olivenöl
abgeriebene Schale einer Bio-Zitrone
Salz

Die Schalotte schälen und fein würfeln, die Frühlingszwiebeln in feine Ringe schneiden. Kokosöl in einem mittelgroßen Topf erhitzen, die Schalottenwürfel, Frühlingszwiebelringe und den Kreuzkümmel hineingeben und schmören lassen, bis die Zwiebeln weich sind. Sie sollten aber nicht braun werden.

Den Kohlrabi und die Kartoffel schälen, in etwa 1cm große Würfel schneiden und diese dann für etwa zwei Minuten auch in den Topf zu den Zwiebel und dem Kreuzkümmel geben.

Gib dann die Gemüsebrühe, die Kokosmilch und etwas Salz in den Topf. Lass die Kohlrabi-Suppe in Spe bei mitlerer Hitze aufkochen und dann für weiere 15 Minuten bei geringer Hitze simmern, bis die Kohlrabiwürfel weich sind.

Kokosmilch-Tipp: In der Dose separiert sich Kokosmilch ja immer in eine feste, fetthaltigere Masse und das Kokoswasser. Um das wieder zusammenzuführen, kannst du die Dose, wenn sie noch geschlossen ist, in ein Gefäß, z.B. einen Messbecher, mit heißem Wasser stellen und so mindestens 15 Minuten stehen lassen. Dann aus dem Wasser nehmen, die Dose schütteln und nun kannst du sie öffnen und hast die homogene Kokosmilch.

In der Zwischenzeit kannst du die Petersilien-Zitronen-Gremolata vorbereiten: Dazu die Petersilie fein hacken und in einen Mörser oder eine kleine Schüssel geben. Die Zitrone waschen und die Zesten mit einem Zestenreißer oder einer Küchenreibe abreiben und die abgeriebene Zitronenschale dann zu der Petersilie geben. Olivenöl und Salz dazu und entweder im Mörser zu einer Paste verarbeiten oder oder du drückst das Gemisch mit einem Löffel ein paar Mal gegen die Schüsselwand, sodass eine Masse daraus entsteht.

Nimm den Topf dann vom Herd und pürier den Inhalt zu einer sämigen Suppe. Gib noch etwas Kokosmilch dazu, wenn du sie noch sämiger magst. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Richte die Kohlrabi-Kokossuppe an und gib jeweils etwas von der Petersilien-Zitronen-Gremolata darauf.

Hast du auch solche eigenen Kindheitstraumata was Essen betrifft, die sich jetzt aber zum Glück wieder verflüchtigt haben?

Hier geht es zu den Kohlrabisuppenrezepten der Mädchenküchengang:

Christina serviert Feiens Gemüse in Form von kalter Kohlrabisuppe mit Meerrettich und Kresse,
und Samira tischt in ihrer Veggie Kochwelt eine vegane Kohlrabicremesuppe mit grünem Pesto auf.

Ich wünsche dir Schönes
Natalie

Share

Share
Tweet
Email
Pin
Comment
Previous
Next

Comments Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  1. Julia meint

    12. Juni 2016 um 19:58

    Das ist ein echt süßer Post, liebe Nathalie! Und die Suppe klingt fantastisch 🙂

    Antworten
  2. Anni meint

    14. Juni 2016 um 15:37

    So wie mit dir und der Suppe ist das mit mir und Süßem Mittagessen 😀 Suppe hingegen liebe ich schon immer heiß und innig und aus Kohlrabi gemacht ist sie so herrlich cremig… hmm, ich werd deine Version auf jeden Fall ausprobieren! Suppenwetter ist ja gerade. Liebe Grüße

    Antworten

Willkommen im Holunderweg 18

Natalie Friedrich

Du findest hier konsequent saisonale Gemüseküche. Vegetarische und vegane Rezepte ohne Firlefanz sowie einfache Kuchen, die an Sonntage in Omas Garten erinnern und Geschichten, die dich erfreuen und zum Nachbacken, -kochen und -machen anstiften sollen.

100% Lovemade

mehr über Natalie

Winterzauber

Mein Buch Winterzauber gibt es überall, wo es Bücher gibt:

Winterzauber – Naturideen zum Kochen, Backen, Werkeln

Winterzauber. Ein Buch zum Kochen, Backen und basteln rund um die Winterzeit von Natalie Friedrich

Kategorien

  • Allgemein
  • Aus dem Ofen
  • Aus der Pfanne
  • Backen
  • Desserts
  • Eingekocht & selbstgemacht
  • Essgeschichten
  • Festliche Rezepte
  • Frühlingsrezepte
  • Frühstück
  • Gebäck
  • Geschenke aus der Küche
  • Getränke
  • Hauptgerichte
  • Herbstrezepte
  • Kuchen
  • Küchenwissen
  • Marmelade
  • Pasta Rezepte
  • Pesto
  • Plätzchen
  • Rezepte für Ostern
  • Rezepte für Weihnachten
  • Sommerrezepte
  • Suppe, Salat & Snacks
  • Vegane Rezepte
  • Winterrezepte

nach Saison

Frühling Frühling
Sommer Sommer
Herbst Herbst
Winter Winter

Post aus dem Holunderweg

  • E-Mail
  • Instagram
  • Pinterest

Post aus dem Holunderweg

Holunderweg18 bei Instagram

Instagram hat keinen Statuscode 200 zurückgegeben.
  • E-Mail
  • Instagram
  • Pinterest

Info

  • Über
  • Kontakt
  • Kooperation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© Holunderweg 18 · 2012-2025

Diese Website benutzt Cookies. Nähere Infos dazu und zu deinen Rechten als Nutzer:in findest du am Ende der Seite unter "Datenschutzerklärung". Klickst du auf "Cookies zulassen" stimmst du der Nutzung der Cookies zu und kannst direkt den Holunderweg 18 besuchen. Unter "Einstellungen" in deinem Browser kannst du deine Cookie-Einstellungen selbst verwalten.Cookies zulassenCookies ablehnenErfahre mehr
Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen, indem du den den Button „Zustimmung widerrufen“ klickst.Zustimmung wiederrufen